Jungfern-Ellerling,
Schneeweißer Ellerling, Glasigweißer Ellerling, Weißer Saftling, Weißer
Wiesenellerling ESSBAR!
CUPHOPHYLLUS
VIRGINEUS (SYN.
CAMAROPHYLLUS VIRGINEUS, CAMAROPHYLLUS NIVEUS, HYGROPHORUS NIVEUS, HYGROCYBE
VIRGINEA)
Bilder oben 1-4 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) © Bild unten 3 von links:
Klaus-Peter Blum (Schauenburg) © Bild
unten 4 von links: Uwe Hückstedt ©
4 |
Fotos oben 1+2 von
links: Andreas Kunze
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Andreas+Kunze Bild oben 5 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) © Bilder oben 6-8 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral, unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-3 (4) cm Ø, weiß, elfenbeinweiß bis leicht gelblich, später leicht
bräunlich, mit Hauch rosabraun, weich, glasig, Rand feucht durchscheinend
gerieft und +/- sternförmig gezahnt. |
Fleisch: |
Weiß und weich, wässerig, dünnfleischig. |
Stiel: |
2-5 (7) cm lang, 3-7 (8) mm Ø dick, weiß, zylindrisch
geformt, Basis zugespitzt, +/- rosabräunlich, jung voll, später hohl. |
Lamellen: |
Weiß, cremeweiß, alt gelbbraun austrocknend, weich, gekrümmt,
herablaufend, mit Zwischenlamellen, Schneiden glatt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (7-13,5 x 4-5,5 µm, ellipsoid, lang elliptisch, hyalin, inamyloid,
glatt, in KOH hyaline, Q = 1,5-3, Vm = 120 µm³, zweisporigen Basidiocarpien, Basidien bis 55 µm lang mit 4-Sterigmata, Zystiden
fehlen). |
Vorkommen: |
Wiesen oder Weiden, Folgezersetzer (Saprobiont), Sommer bis Spätherbst
bis Dezember, regional relativ häufig. |
Gattung: |
Ellerlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Juchtenellerling
mit bogig herablaufenden Lamellen und Zedernholzgeruch, Albino Orange-Ellerling, Feldtrichterling,
Bleiweißer Trichterling, Ockerblasser
Jungfern-Ellerling. |
Bemerkung: |
Der Albino Orange-Ellerling ist viel größer im Habitus! |
Kommentar: |
Wenn kleine Kinder den Jungfern-Ellerling im Garten in den Mund nehmen
und kleine Stücke verzehren können Unverträglichkeiten wegen Rohverzehr
auftreten. Diese sind meist nur kurzzeitig und stellen i. d. R.
keine größere Gefahr dar. Sollte jedoch die Unverträglichkeiten länger anhalten,
ist immer ein Arzt bzw. ein Krankenhaus zu kontaktieren. Außerdem muss immer
die Gefahr einer Verwechslung mit weißen Trichterlingsarten bedacht werden; diese
können zum Tode führen. |
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
Wertigkeit 4. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 15:18:25 Uhr