awillbu1  Albino Orange-Ellerling, Albino Wiesenellerling, Berkeley-Ellerling, Weißer Wiesenellerling                                          ESSBAR! 

CUPHOPHYLLUS BERKELEYI (SYN. HYGROPHORUS BERKELEYI, HYGROCYBE ORTONII, HYDROCYBE PRATENSIS, HYGROCYBE BERKELEYANUS, CAMAROPHYLLUS BERKELEYANUS, CUPHOPHYLLUS PRATENSIS VAR. BERKELEYI)

                                              

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1-4 von links: Gerhard Koller ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Angenehm.

Geschmack:

Mild.

Hut:

2-6 (8) cm Ø, weiß, Mittelbereich etwas gelbbraun fleckig, feinfaserig, Huthaut meist trocken, +/- etwas bereift wirkend, feucht leicht schmierig, gebuckelt, zunächst halbkreisförmig, später abgeflacht, Rand scharf und dünn.

Fleisch:

Weiß, wässrig, dünn.

Stiel:

5-6 (7) cm lang, ca. 0,5-1 cm Ø, weiß, oft schmutzig weißlich.

Lamellen:

Weiß, weich, wachsartig, dick, angewachsen, +/- leicht herablaufend, vereinzelt queraderig verbunden, oft fast frei wirkend, viele Zwischenlamellen.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (6-8 x 4,5-5,5 mm, elliptisch, glatt).

Vorkommen:

Wiesen, Weiden, Waldränder, grasige Stellen, überwiegend in höheren Lagen (Gebirge), sehr selten direkt im Wald, Spätsommer bis Spätherbst, sehr selten, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes).

Gattung:

Ellerlinge.

Verwechslungsgefahr:

Dunkelscheibiger Ellerling, Ockerblasser Jungfern-Ellerling, Jungfern-Ellerling, Juchtenellerling mit bogig herablaufenden Lamellen und Zedernholzgeruch, Feldtrichterling, Weißer Trichterling.

Besonderheit:

Es ist die weiße Version des Orange-Ellerling. Roh unverträglich wie viele Pilzarten. Oft wird er als Weißer Wiesenellerling bezeichnet. Dies ist aber der fast identische kleinere Jungfern-Ellerling, der vielfach auf Wiesen anzutreffen ist.

Kommentar:

Bei weißen Pilzen ist immer Vorsicht geboten. Hierzu gibt es gefährliche (teils tödliche) weiße Trichterlingsarten, die so bereift sein können! Deshalb sollte dieser Pilz nur von Kennern für Speisezwecke Verwendung finden.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Ellerlinge

Relativer Speisewert:

Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1.

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 17:01:28 Uhr

 

 

 

“