awillbu1  Schokoladenbrauner Faserling, Schokoladenbrauner Zärtling, Schokoladenbrauner Mürbling, Rötelblättriger Mürbling     ESSBAR! 

HOMOPHRON SPADICEUM (SYN. PSATHYRELLA SPADICEA, PSATHYRELLA SARCOCEPHALA, PSILOCYBE SPADICEA)

 

 

 

 

 

Bild oben 1 von links: Erich Schlotterbeck (72585 Riederich) ©

 

Bilder oben 1-9 von links: Dieter Wächter  (Thiersheim) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Mild, etwas fade.

Hut:

1-5 (8) cm Ø, rotbraun, hellbraun, dattelfarben, manchmal gerieft oder gebuckelt, Rand ohne Velumresten.

Fleisch:

Weißlich, im Stiel bräunlich durchfasert, dünn, faserig, kahl, Basis etwas wurzelnd.

Stiel:

30-80 (90) mm lang,  3-8 (10) mm dick, weißlich bis hellbraun marmoriert, zerbrechlich, hohl, Spitze bereift.

Lamellen:

Fleischbraun, graubraun, später dunkelbraun, zimtbraun, dunkel purpurbraun, rötlichbraun, angewachsen, Schneiden weißlich.

Sporenpulverfarbe:

Rotbraun (6,5-11 x 3,9-5,6 µm, Q = 1,7-2,3, ein oder zwei zentralen Guttulen, Cheilozystiden (Lamprozystiden) 33-80 x 11-20 µm, in Melzer: 30-85 x 8-25 µm, spindelförmig, Wände im oberen Drittel sehr dick ca. 1-3 µm, Pleurozystiden 39-62 x 14-25 µm, Caulozystiden 17-20 x 29-50 x 7-19 µm).

Vorkommen:

Laubholzstümpfe oder vergrabenes Totholz, meist büschelig, Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst, in Bay. Wald (D) häufig, sonst selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).

Gattung:

Faserlinge, Mürblinge.

Verwechslungsgefahr:

Schwarzbrauner Mürbling, Weißstieliges Stockschwämmchen, Büschelige Faserling, Büscheliger Wasserkopf.

Vergleich:

Das fast identische Weißstielige Stockschwämmchen ist perfekt trennbar, wenn auf dessen Velumresten am Rand geachtet wird. Diese hat der Schokoladenbrauner Faserling nicht!

Oft nur mikroskopisch trennbar von diversen Schleierlingen, z. B. Büscheliger Wasserkopf.

Kommentar:

Er ist zwar essbar, kann aber leicht mit büschelig wachsenden Schleierlingen verwechselt werden, weshalb der Verzehr nicht empfohlen wird. Er schmeckt etwas fade, ohne besonderen Geschmack!

Bei empfindlichen Personen soll er Unwohlsein hervorgerufen haben.

Relativer Speisewert:

DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 4.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Psathyrella_spadicea

Priorität:

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-6 und unten 1-5 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

 

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 9. Februar 2025 - 18:36:22 Uhr

“