Schwachgestreiftes Samthäubchen, Kegelhütiges Samthäubchen UNGENIESSBAR!
CONOCYBE JUNIANA (SYN. CONOCYBE JUNIANA VAR. JUNIANA, GALERA JUNIANA,
CONOCYBE SPICULA F. MACROSPORA, GALERA TENERA F. MINOR, CONOCYBE MAGNICAPITATA,
CONOCYBE SORDESCENS, CONOCYBE JUNIANA VAR. SORDESCENS)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend
bis pilzig angenehm. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-2 (3) cm
Ø, rotbraun, orangebraun, rostbraun, tabakbraun,
blasser beigeockerlich, trocken
ausbleichend (hygrophan) hell zimtfarbig,
glockenförmig, gebuckelt, oft mit etwas dunklerer Scheibe. |
Fleisch: |
Braunocker,
dünn, faserig. |
Stiel: |
25-40 (50)
mm lang, 1-1,5 (2) mm Ø dick, rostbraun, ockerbraun, fein längsgerieft, zylindrisch-lang
gezogen, faserig, dünn, hohl, zur Spitze heller und etwas bereift, zur Basis
dunkler, meist mehr rotbraun, +/- leicht bauchig. |
Lamellen: |
Weißlich-ocker,
hell orangebraun, später rostocker, zimtocker, fein angewachsen, +/- leicht
mit Zahn herablaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun,
zimtbraun (8,4-10,9 x 5-6,1 µm, breiter als lang, Q = 1,6-2,1. Basidien 16-25 x 8,3-10,7 µm, Caulozystiden 22,7-31 x
12-14 µm, oft braun pigmentiert, Ammoniak
negativ. Cheilozystiden 19-23 x 10-12,5 µm, der Hals hierzu misst ca. 2-5 x 1,5-2 µm, Ammoniak negativ. Hymeniforme Pileipellis, gebildet durch kugelförmige Elemente). |
Vorkommen: |
Mischwald, meist
Kiefernwald, gern bei Moosen, Wegrändern, Folgezersetzer, Frühling bis
Spätherbst, sehr selten. |
Gattung: |
Glockenschüpplinge
(Samthäubchen, Mistpilzartige). |
Verwechslungsgefahr: |
Ausblassendes
Samthäubchen, Gebirgs-Samthäubchen,
Flaumhaariges
Samthäubchen, Lederblasses Samthäubchen, Gerieftes Samthäubchen, Langstieliges Samthäubchen, Ockerstreifiges
Samthäubchen, Milchweißes Samthäubchen, Halbkugeliges
Samthäubchen. |
Kommentar: |
Ohne
Mikroskop ist eine sichere Bestimmung der verschiedenen Samthäubchen-Arten
fast unmöglich. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 17:10:54 Uhr