Sternbartflechte, Reichblütige Bartflechte, Floridastrauchflechte UNGENIESSBAR!
USNEA FLORIDA (SYN. LICHEN FLORIDUS, USNEA BARBATA VAR. FLORIDA)
|
|
|
|
|
Bild
oben 1 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) © Fotos oben 2+3 und unten
1-5 von links: zaca (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-8 (15) cm lang, grün, graugelb, grüngelb,
grau, braungrün, graugrün, ästig verzweigt, bärtig, strauchig ca. 3 und 10 cm
lange Äste/Bärte bildend, tellerartige Zwischenknollen mit sternartigen Ästen
bildend, Basis schwärzlich. |
Fleisch: |
Grüngrau, zur Mitte dickästig. |
Sporenpulverfarbe: |
Hell graubraun (8-11 x 6-7 µm). |
Vorkommen: |
Auf Borke (Rinde) von Laub- und
Nadelhölzern, selten Boden und Gestein, ganzjährig, sehr selten. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Astflechten,
Strauchflechte, Schlauchpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Tellerbartflechte, Dickästige Strauchflechte, Grubige Bartflechte, Gewöhnliche Baumbart (USNEA
FILIPENDULA), Wolfsflechte (sehr ähnlich), Astflechte
Sorediose oder andere Astflechten wie Pflaumenflechte (EVERNIA PRUNASTRI), diese ist fast identisch und
meist nur mikroskopisch wirklich trennbar. |
Kommentar: |
Die Strauchflechtenarten sind oft nur
mikroskopisch wirklich trennbar. |
Chemische Reaktionen: |
C-; P+ orange; P+ Scheibe gelb; Fleisch
K+ gelb; KC-. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere
Bestimmungshilfen und Informationen hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 15. Januar 2025 - 19:40:52 Uhr