Unterrinden-Kernpilz UNGENIESSBAR!
ENTOLEUCA MAMMATA (SYN. NEMANIA MAMMATA,
ANTHOSTOMA BLAKEI, HYPOXYLON MORSEI, ROSELLINIA PRUINATA, HYPOXYLON MAMMATUM)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Jordan Zachritz (DrMcTreemie1)
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-7 (10) mm Ø, schwarz, länglich-oval, anfangs
von der Oberhaut bedeckt, aus der
Rinde aufbrechend, zerstreut, reihig nebeneinander, zuerst
unter der Rinde entwickelnd und es lässt die Rinde ablösen. Der Pilz bildet
in der Rinde eingesenkte Apothecien
(Fruchtkörper) mit mehreren Perithezien, die in einem weißen Stroma
liegen. Die Perithezien sind massiv hart, mit deutlichen papillenförmigen
Ostiolen. |
Fleisch: |
Schwarzbraun. |
Sporenpulverfarbe: |
Braun (20,6-24,2 x 8,9-10,7 μm,
elliptisch, etwas asymmetrisch ellipsoid, mit 2 großen und oft weiteren
kleineren Öltropfen, oft mit einem oder beiden Enden verdickt). |
Vorkommen: |
An totem Laubholz, Zweige, Äste, gern Pappeln, Folgezersetzer,
ganzjährig, sehr selten. |
Gattung: |
Kohlenbeeren,
Kugelpilzverwandte, Kernpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Rindenkohlenbeeren-Kernpilz, Robinien-Kugelpilz,
Eingesenkte
Kohlenbeere, Schönsporiger Kirschholz-Kernpilz,
Rindensprengender
Kernpilz, Kirschenholz-Polsterbecherchen, Maulbeerkugelpilz,
Rasigkrustiger Buchenkugelpilz,
Rotbraune Kohlenbeere,
Haselrindensprenger,
Erlen-Kernpilz, Münzenförmige Kohlenbeere. |
Kommentar: |
Eine
Unterscheidung zu anderen Kohlenbeerenarten ist oft nur mit den
mikroskopischen Merkmalen möglich. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Februar 2025 - 18:55:12 Uhr