Verschiedenfarbiger
Mistpilz, Olivfarbener Mistpilz UNGENIESSBAR! ![]()
BOLBITIUS
VARIICOLOR (SYN. BOLBITIUS TITUBANS VAR. VARIICOLOR, BOLBITIUS TITUBANS VAR.
OLIVACEUS)
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Daryl Thompson (woobs) (mushroomobserver.org)
Bilder unten 1-7 von links: Walter Bethge
(Landau) ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral, unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, olivgrün, grüngelb, olivbraun, braungelb, hygrophan,
rosabraun, dünn, brüchig, vom Scheitel ausgehend braun geadert, später bleibt ein gelbbrauner Punkt am Scheitel zurück,
alt fein gerieft. |
|
Fleisch: |
Gelb, dünn, zerbrechlich. |
|
Stiel: |
Weißlich-gelb, hohl, zerbrechlich, weißlich feinflockig, zur Spitze
gilbend, Basis leicht verdickt. |
|
Lamellen: |
Rosaocker, rußig-gelb später ockergelb, rostgelb, gelbbraun, fast frei,
Schneiden fein bewimpert. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (10-16 x 6-9 µm). |
|
Vorkommen: |
Holz- und Mistabfälle, Wiesen, Rasen, Wegränder, Grasabfälle,
humusreicher Boden, Pfade, Frühling bis Herbst, in Deutschland sehr selten,
in Italien häufiger. |
|
Gattung: |
Mistpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Goldmistpilz,
Rosafarbener Mistpilz,
diverse Ackerlinge, z. B. Voreilender Ackerling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
1 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 17:21:10 Uhr