awillbu1  Voreilender Ackerling, Früher Ackerling, Frühlingsschüppling, Voreilender Erdschüppling                ESSBAR! 

AGROCYBE PRAECOX (SYN. AGROCYBE GIBBEROSA, TOGARIA PRAECOX, AGARICUS DILUTUS)

9VoreilenderAckerling2

VoreilenderA

 

 

 

 

Bilder oben 1 und unten 1-3+6 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©

VoreilenderAckerling

Voreill

Bilder oben 4+5 von links: Schupo ©        Bild oben 9 von links: Walter Bethge (Landau) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Mehlig (= mehlig wird oft als gurkig, d. h. nach Gurke riechend, empfunden).

Geschmack:

Geschmack etwas mehlartig und bitterlich. Die Bitterkeit verliert sich nur etwas durch das Kochen!

Hut:

3-10 (13, sporadisch bis 20) cm Ø, gelbgrau, ockergelb, milchkaffeebraun, gelbbraun, Mitte dunkler, Rand lange eingerollt und oft mit Schleierresten, Haut fühlt sich oft lederartig an.

Fleisch:

Weißlich, grauweiß, etwas hell-gelblich, im Stiel bräunlich.

Stiel:

4-7 (8) cm lang, 0,6-0,8 (1,1) cm Ø dick, weißlich, alt bräunlich, mit vergänglichem, häutigem Ring, schnell vergänglich, deshalb oft fehlend, Basis mit Myzelfäden, wie beim Breitblatt.

Lamellen:

Weißlich, je nach Alter gelblich-bräunlich, ausgebuchtet angewachsen (Burggraben), mit Zahn herablaufend, Schneiden uneben, mit Zwischenlamellen.

Sporenpulverfarbe:

Dunkelbraun, rostbraun, graubraun (8-11 x 5-7 µm, ellipsoid).

Vorkommen:

Wäldern, Waldwegen, Gärten, Parks, Rindenmulch, Folgezersetzer, Frühling bis Sommer (seltener bis Herbst).

Gattung:

Ackerlinge.

Verwechslungsgefahr:

Weißer Ackerling, Aderiger Ackerling, Halbkugeliger Ackerling, Krönchenträuschling (ohne Mehlgeruch = sehr giftig), Schmalblättriger Faserling, Lederbrauner Erdschüppling, Sumpfwiesen-Ackerling, Weißer Trichterling, Tonblasser Mürbling.

Besonderheit:

Frühjahrespilz, nur einzelne Exemplare im Sommer oder Herbst findbar.

Kommentar:

Er ist rasant madig. Der Geschmack ist bitterlich, weshalb er sicherlich nicht jedem zusagt.

In außergewöhnlichen Fällen soll er gastrointestinale Beschwerden verursachen.

Uns ist kein persönlicher Fall bekannt.

Chemische Reaktionen:

Mit KOH auf Hut +/- leicht gelb.

Relativer Speisewert:

DGfM gelegentlich gastrointestinale Beschwerden! 123pilze: Relative Wertigkeit 5.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Früher_Ackerling

Priorität:

1

 

Voreilenderackerling3

Bilder oben 1-9 und unten 1-9 von links: Walter Bethge (Landau) ©

 

Voreil-Ack-erling

VoreilenderackerlingSPP

 

Bilder oben 1-9 von links: Walter Bethge (Landau) ©

voreilende-acker

 

Bilder oben 1-6+8 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©          Bild oben 8 von links: Uwe Hückstedt ©                                        

 

 

 

Bilder oben 1-7 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©

 

Bilder oben 1-4 und unten 1+2 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©    Bilder oben 5-8 von links:  Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©

 

Bilder oben 3-8 und unten 1-7 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-2 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

Unterscheidungsmerkmal zu anderen Pilzarten – hier klicken!

               

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 09:53:11 Uhr

“