Weißgrüner
Schmierröhrling ESSBAR! ![]()
SUILLUS NEOALBIDIPES
|
|
|
|
Fotos
oben 1-3 von links: walt sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org)
Fotos
unten 1-4 von links: Paul Derbyshire (Twizzler) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend
bis etwas fruchtig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
6-11 (13)
cm Ø, jung elfenbeinweiß wie der Elfenbeinröhrling, später gelblich, grüngelb, alt
dunkler orange-gelbbraun, Rand heller, überhängend, Hutoberfläche schmierig. |
|
Fleisch: |
Weiß,
hellgelblich, im Stiel etwas orangegelb bis hellrosa, wässrig, schnell
schwammig. |
|
Stiel: |
Weißlich,
bei Verletzung gilbend, zur Basis schmutzig-gelblich, zugespitzt, mit
auffälligen weißlichen Drüsenkörnchen. |
|
Röhren: |
Weißlich,
später gelb, jung mit Guttationströpfchen, alt gelb bis orangegelb,
herablaufend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Ockergelb (6-10
x 2-3 µm, Pleurozystiden 20-45 x 5-10 µm, Caulozystiden 20-80 x 4-11 µm). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
meist im mediterranen Raum, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst. |
|
Gattung: |
Röhrlinge,
Schmierröhrlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Elfenbeinröhrling,
Mediterraner Körnchenröhrling, Körnchenröhrling,
Ringloser
Butterpilz, Weißbrauner Schmierröhrling (dieser wird von einigen
Autoren als gleiche Art bezeichnet). |
|
Kommentar: |
Vorsicht! Schmierröhrlinge können bei empfindlichen Personen zu Magen-Darm-Störungen
führen oder bei größeren Mengen
abführend wirken. Vor allem in südlichen Ländern gefundene Schmierröhrlinge
sind oft unverträglich. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Relativer
Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 07:20:25 Uhr