HELVELLA FIBROSA (SYN. PEZIZA FIBROSA,
MACROPODIA FIBROSA)
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: Claude Kaufholtz-Couture
(mushroomobserver.org)
Fotos
oben 2+3 von links: Chris Cassidy (cmcassidy) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend bis angenehm. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-3 (4) cm Ø, Scheibe graubraun, ockerbraun, braun, später dunkler braun bis schwarzbraun, matt, glatt. Außenseite heller, filzig. Habitus unregelmäßig, schüsselförmig, becherförmig, etwas
zusammengedrückt. Rand wellig und oft nach innen gebogen. |
|
Fleisch: |
Weiß, grau, graubraun, ockergrau, elastisch, brüchig, splitternd. |
|
Stiel: |
Graubraun, gelbgrau, hellbraun, rotbraun, filzig, körnig, im Alter glatt wirkend, keine angedeuteten Rippen, schnell hohl. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, transparent, farblos (16-20 x
9,5-12 µm, hyalin, breit-elliptisch, glatt, mit 1 großen Öltropfen, Asci 225-285 x 15 µm, 8-sporig, Paraphysen an der
Spitze leicht keulig ca. 7 µm verdickt, zylindrisch). |
|
Vorkommen: |
Meist Rasen, Wiesen, Parks,
Straßenränder, Wegböschungen und sonstigen offenen Gebieten, auf sandiger Erde, Folgezersetzer (saprobiontisch), Frühling
bis Herbst, extrem selten, Tschechien RL, in manchen Regionen vom Aussterben
bedroht. |
|
Gattung: |
Lorcheln,
Becherlorcheln. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Langstielige Becherlorchel,
Filziger Langfüßler, Napfförmige Lorchel, Kastanienbrauner Becherling, Morchelbecherling,
Schwarzweiße Rippen-Becherlorchel. |
|
Mikroskopische Unterscheidung: |
Einzig wirkliche sichere Unterscheidung ist nur mikroskopisch möglich: Filziger
Langfüßler (HELVELLA VILLOSA) = Sporen glatt,
breit elliptische Sporen mit nur einer großen Guttule! Langstieliger
Langfüßler (HELVELLA MACROPUS) = schlank
elliptisch und fein punktiert, mit einer
großen Guttule in der Mitte und 2 kleineren an jedem Ende! Gern auf morschem Holz. Wollfilzige
Lorchel (HELVELLA FIBROSA) = mehr in grasigen Gebieten wie Rasen und
Wiesen, Sporen kleiner, extrem
selten. |
|
Besonderheit: |
Einer der wenigen essbaren Lorcheln. Geschmacklich jedoch nicht so gut
wie die Langstielige
Becherlorchel. |
|
Kommentar: |
Dieser Pilz
ist der optische Doppelgänger der fast identischen Langstieligen Becherlorchel
und wurde sicherlich oft schon für diese gehalten und verzehrt. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-5 von
links: Chris Cassidy (cmcassidy)
(mushroomobserver.org) ![]()
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 18:01:49 Uhr