Wolliger Scheidling, Gelber Woll-Scheidling ESSBAR!
VOLVARIELLA
BOMBYCINA (SYN. AGARICUS BOMBYCINUS, AMANITA BOMBYCINA, VOLVARIA BOMBYCINA,
PLUTEUS BOMBYCINUS, VOLVARIOPSIS BOMBYCINA, VOLVARIELLA BOMBYCINA, AGARICUS
BOMBYCINUS, AGARICUS DENUDATU, AGARICUS BOMBYCINUS VAR.
PALUDOSUS, VOLVARIELLA BOMBYCINA VAR. FLAVICEPS,
VOLVARIELLA BOMBYCINA VAR. CILIATOMARGINATA, VOLVARIELLA BOMBYCINA VAR.
MICROSPORA, VOLVARIA BOMBYCINA VAR. MAXIMA = IN WEISS: VOLVARIELLA BOMBYCINA; IN GELB: VOLVARIELLA BOMBYCINA VAR. FLAVICEPS)
|
|
|
Bilder oben 1-3 unten 2+4+6-8 von links: Jens
Krüger © Bild oben 3 von links: Veronika Weisheit
(Rostock) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Rettichartig
so ähnlich wie die Dachpilze, nur schwächer ausgebildet. |
Geschmack: |
Mild,
angenehm. |
Hut: |
5-14
(16) cm Ø, weiß, cremefarben, manchmal gelb, zitronengelb, faserig-schuppig,
d. h. mit radialen wollig-filzigen Fasern dicht besetzt, Hutrand
überstehend. Habitus eiförmig, kegelig-glockig, alt gewölbt bis ausgebreitet,
fast flach werdend. |
Fleisch: |
Weiß,
dünn, weich. |
Stiel: |
6-18
(21) cm lang, 1-2 (3) cm dick, weiß, oft verbogen, voll, brüchig, unberingt,
Basis verdickt, gelbbraun, braungelb geschuppt auf hellgelbem Grund, mit
lappiger Scheide, oft tief im Substrat eingesenkt. |
Lamellen: |
Jung
weiß, rosabraun, im Alter rosa gesprenkelt, sehr eng stehend, frei. |
Sporenpulverfarbe:
|
Rosa,
rosabraun (5,9-10 x 4,3-6,5 μm, elliptisch, glatt. Basidien 18-44 x 6-12
µm, keulenförmig, viersporig, Pleurocystidien spindelförmig und es gibt sehr
viele weitere variable Formen hierzu). |
Vorkommen: |
Meist
auf totem Laubholz, oder deren Stümpfen, gern Weichhölzer wie Birke, Pappel,
Folgezersetzer, +/- parasitär, Frühsommer bis Spätherbst, sehr selten, RL
Schweiz (EN = stark gefährdet). |
Gattung: |
Scheidlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Grüner Knollenblätterpilz,
Großer Scheidling, der nicht auf
Holz, sondern Erde wächst. |
Relativer
Speisewert: |
DGfM:
Positivliste Speisepilz. Der Wollige Scheidling ist essbar, sollte aber nach
Aussagen von einigen Mykologen wegen
seiner Seltenheit geschont werden. 123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
Bilder unten 5 und oben
1-6 von links: Jens Krüger ©
Bilder rechts oben 7 von links: Veronika Weisheit (Rostock) © Bild oben
8 von links: Rudolf Wezulek © Bild
oben 10 und unten 9 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©
Bilder vom gelben
Wolligen Scheidling: Gefunden in Hutthurm Bayerischer Wald durch
Pilz-Seminarteilnehmer © Bilder oben
6+7 von links: Rudolf Wezulek ©
|
|
|
Fotos
oben 1-6 von links: R. Schneeweiss ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser
Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 19:27:34 Uhr