Würziger
Tellerling, Würziger Rötelritterling, Fleischrötlicher Tellerling ESSBAR! ![]()
CLITOPILUS GEMINUS (SYN. RHODOCYBE GEMINA, HYPOPHYLLUM
GEMINUM, RHODOCYBE TRUNCATA, GYROPHILA GEMINA, AGARICUS GEMINUS, TRICHOLOMA
GEMINUM,
RHODOPAXILLUS
TRUNCATUS VAR. MAURETANICUS, RHODOPAXILLUS TRUNCATUS SUBSP. MAURETANICUS, CLITOPILUS GEMINUS VAR. MAURETANICUS)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Walter Bethge
(Landau) © Bilder oben 6-8 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Pilzig, würzig, aromatisch, +/- marzipanartig, mehlig. |
|
Geschmack: |
Mild nussig, sehr angenehm, +/- leicht bitterlich. |
|
Hut: |
5-10 (15) cm Ø, bräunlich, ockerbraun, rosabraun, fleischbräunlich, mit
rötlichem Hauch, matt, glatt, Mitte feinflockig, Huthaut nicht abziehbar,
samtig-filzig, Rand lange gerollt, oft bereift. Meist etwas niedergedrückt
und mit unregelmäßig gewellter Hutform. Habitus jung konvex, später flach
konvex. |
|
Fleisch: |
Weiß bis leicht cremeweiß. In der Hutmitte immer relativ dickfleischig. |
|
Stiel: |
3-8 (10) cm lang, 1-4 (5) cm Ø dick, weiß, hell rotbraun, hell
gelbbraun, hell fleischrötlich, mit dunkelbraunen vertikalen Faserungen auf
immer hellem Grund. Oft nach unten verjüngend geformt, voll. Basis überwiegend
mit weißen Myzelfäden behaftet. |
|
Lamellen: |
Bräunlich, ockerbraun, hellbeige bis leicht rosa, alt nach Sporenreife
fleischbraun, gegabelt, dicht stehend, jung breit angewachsen und überwiegend
herablaufend, später fast frei wirkend, leicht ablösbar, mit
Zwischenlamellen, Schneiden leicht gekerbt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Fleischfarben, braunrosa, fleischrosa, lachsrosa (5-8 x 3-5 µm,
elliptisch-subglobos, breit ellipsoid bis eckig, unscharf feinwarzig, Q =
1,2, Vm = 61 µm³). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, regional mal mehr im Nadelwald (Nordeuropa) oder mal mehr im
Laubwald (Bayern, Tschechien, Osteuropa), Folgezersetzer, Frühsommer bis
Spätherbst, teils häufig. |
|
Gattung: |
Tellerlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Beseideter Dickfuß, Prächtiger Klumpfuß, Superber Klumpfuß,
Nebelkappe, Kerbrandiger
Trichterling, Riesenrötling (tödlich), Fuchsbrauner
Schleimkopf, Rosabrauner Trichterling, Fälblings-Rötelritterling, Kahler Krempling,
Erlenkrempling, Großer Krempling, Kleiner Tellerling (Varietät hierzu), Ockerfarbige Trichterling,
Orangeseidiger
Klumpfuß, Rostbrauner Dickfuß,
Silbrigbeschleierter
Risspilz, Breitgegürtelter Schleimkopf, Sägeblättriger Klumpfuß, Veilchen-Rötelritterling. |
|
Kommentar: |
Vorsicht! Leicht mit Schleierlingen verwechselbar, darunter sind tödlich
giftige Arten! |
|
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
Wertigkeit 1. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
1 |
|
|
Bilder oben
1-5 von links: Veronika Weisheit (Rostock) ©
Bild oben 7 von links: Rudolf Wezulek
©
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
|
|
Bilder oben 1-6 von links: Walter Bethge
(Landau) © Bilder unten 1-2+5 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
|
|
Bilder oben 6 und unten 1-5 von links: Georg
Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 12:20:17 Uhr