Kerbrandiger Trichterling, Gerippter Trichterling
ESSBAR!
CLITOCYBE COSTATA (SYN. INFUNDIBULICYBE COSTATA,
CLITOCYBE SQUAMULOSOIDES, CLITOCYBE INCILIS SENSU, CLITOCYBE TRULLIFORMIS
SENSU)
|
Bilder oben 1+2 von links: Pablo
Schäfer © Bilder unten 1-5 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig, fruchtartig, säuerlich, +/- etwas stechend, mandelartig, nach
Blausäure. |
Geschmack: |
Mild, etwas mehlig. |
Hut: |
3-8 (12) cm Ø, ockerbraun, hellbraun, dunkelbraun, eingedellt bis wenig
trichterförmig, fein samtig, feinfilzig, bereift, nicht gerieft, Rand
unregelmäßig gekerbt, gerippt, lappig, wellig. |
Fleisch: |
Weiß, hellbraun durchfasert, dünn, weich, etwas zäh. |
Stiel: |
3-10 (13) cm lang, 1-2 (3) cm Ø dick, ockerbräunlich, faserig, dunkler
als Lamellen, zur Basis verdickt. |
Lamellen: |
Weißlich, cremeweiß bis ockerbraun, herablaufend, Schneiden oft
gekerbt, ockerbräunlich, sehr gedrängt stehend, in Stielnähe gegabelt, mit
Querlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Gelblich-weiß (5,2-9 x 3,5-5 μm, tränenförmig, apikal breit
gerundet, basal deutlich verschmälert, glatt, hyalin, Q = 1,3-1,7, Basidien 22-35
x 6-8 µm, viersporig, Hutdeckschicht aus unregelmäßig verflochtenen ca. 4-6
µm dicken Hyphen verquollen, kurz septiert, Schnallen vorhanden, Pileipellis
gebildet aus Hyphen ± parallel, leicht ansteigend, mit inkrustierenden
Pigmenten, ca. 3-9 µm Ø). |
Vorkommen: |
Parks, Gärten, Mischwald, im Herbst gern Nadelwald, im Frühling gern
Auwald mit kalkreichem Boden, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, seltener im
Frühjahr ab Mai. |
Gattung: |
Trichterlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Würziger Tellerling,
Erlenkrempling, Wohlriechender Trichterling (giftig), Ockerfarbiger Trichterling,
Fuchsiger Röteltrichterling, Mediterraner
Trichterling, Rotbrauner
Trichterling. |
Chemische Reaktionen: |
KOH auf Hut olivbraun, Fleisch bis olivbraun bis dunkelbraun, Lamellen
nur leicht bräunlich. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 2-4, je nach Zubereitung, fein schneiden,
da etwas zäh. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
Bilder oben
1-5 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) © Bild oben 6 von
links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder unten 1-6 und unten 1-5 von links:
Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
17.02.2025 13:16:57