Rotbrauner Trichterling UNGENIESSBAR! ![]()
CLITOCYBE BRESADOLANA (SYN. INFUNDIBULICYBE BRESADOLANA, CLITOCYBE
BRESADOLANA F. LONGISPORA, CLITOCYBE FLACCIDA SENSU)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos
oben 1-2 von links: James K.
Lindsey (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Leicht fruchtig, etwas nach Bittermandeln. |
|
Geschmack: |
Mild, süßlich, fruchtig, selten etwas unangenehm. |
|
Hut: |
2-5 (7) cm Ø, ockerbraun, rotbraun,
orangebraun. Er ist teilweise fleckig und filzig. Die Mitte ist dunkler und
trichterförmig vertieft, undurchsichtig. Habitus breit konvex, später
niedergedrückt. |
|
Fleisch: |
Cremefarben, später fast ockerfarben, zäh, faserig, elastisch, weich,
schwammig. |
|
Stiel: |
2-6 (8) cm lang, 4-8 (11) mm Ø dick, bräunlich, ockerbraun, hellbraun, haselnussbraun,
weisslich überfasert, faserig, zylindrisch, meist gleich dick, Basis
verbreitert, mit weißen Rhizomorphen. |
|
Lamellen: |
Weiß bis creme, herablaufend, am Stiel gegabelt, viele
Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Cremeweiß (5-6,5 x 3-4 µm, glatt,
elliptisch, hyalin). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, Wiesen und Bergwiesen, häufiger
auf kalkreichen Boden, Folgezersetzer, Frühling oder Herbst, sehr selten, RL
Schweiz (VU = verletzlich), Deutschland RL D. |
|
Gattung: |
Trichterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Süßlicher
Heutrichterling, Feinschuppiger
Trichterling, Brandstellentrichterling, Ockertrichterling (Ockerbrauner Trichterling), Keulenfußtrichterling,
Mönchskopf,
Fuchsiger
Röteltrichterling, Parfümierten Trichterling, Mediterraner
Trichterling, Kerbrandiger Trichterling. |
|
Chemische Reaktionen: |
KOH auf Hut olivbraun, rotbraun bis dunkel weinbraun. |
|
Kommentar: |
Die Essbarkeit ist wegen seiner Seltenheit unbekannt. Vermutlich ist er
ungiftig. Sicherlich wurde er schon mit anderen braunen Trichterlingen
z. B. dem Feinschuppigen
Trichterling verwechselt. |
|
Bemerkung: |
Eine besondere Verwechslungsgefahr wäre der Wohlriechender
Trichterling (stark giftig), der aber in Deutschland bisher
nicht aufgetaucht ist. Eine in südlichen Ländern giftige Art könnte sich
aufgrund der Klimaveränderung in unseren Wäldern ausbreiten. Deshalb wird
vorsichtshalber vor diesem Pilz gewarnt. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 25. Oktober 2025 - 08:41:34 Uhr