Rosabrauner Trichterling, Später Rötelritterling
GIFTIG!
LEPISTA TARDA (SYN. CLITOCYBE TARDA, CLITOPILUS
TARDUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von
links: Tim Sage (mushroomobserver.org)
Fotos oben 2 von links: Dave W (Dave W) (mushroomobserver.org)
Bilder oben 3
und unten 1-4 von links Jens Krüger ©
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral bis
unangenehm, muffig. |
|
Geschmack: |
Bitter. |
|
Hut: |
2-7 (9) cm Ø, braunrosa, radial-rissig, manchmal leicht gerieft, Rand
dünn, scharfkantig, Mitte eingedrückt, trichterförmig, meist dunkler
rosabraun. |
|
Fleisch: |
Rosabraun, mykologenrosa, hell braunrosa. |
|
Stiel: |
Braunrosa,
teils weißlich bereift, beflockt, schlank und geschmeidig, faserig, weich. |
|
Lamellen: |
Hell braunrosa,
angewachsen, mit Zahn herablaufend, weich. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hell rosalich, rosagrau (6-8 x 3,5-5 µm). |
|
Vorkommen: |
Wiesen,
Parks, Waldränder, Waldwege, Rasen, Garten, Folgezersetzer, Sommer bis
Spätherbst. |
|
Gattung: |
Trichterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Würziger
Tellerling, Niedergedrückter Rötling, Weißstieliger
Rötling, Kreuzsporiger Rötling, Becherförmiger Nabeling, Rosenroter Schönkopf,
Fleischroter
Schönkopf, Veilchenblauer Schönkopf, Lilatausendblatt. |
|
Kommentar: |
Wir finden,
er würde besser zu den Rötlingen passen; rosa Sporenpulver und rosafarbiges
Aussehen! |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 09:48:00 Uhr