Zapfenschuppen-Sromabecherling, Zapfenschuppen-Becherling,
Tannenzapfenschuppen-Stromabecherling,
Zapfenschuppen-Fruchtbecherling UNGENIESSBAR! ![]()
CIBORIA RUFOFUSCA (SYN. PEZIZA RUFOFUSCA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Tim Sage (T.
Sage) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
0,3-1,1 (1,4) cm Ø, ockerbraun, kastanienbraun, hellbraun,
haselnussbraun, Außenseite etwas heller und
kleiig. |
|
Fleisch: |
Bräunlich, ockerbraun. |
|
Stiel: |
Oft sehr
kurz, fast aufliegend wirkend, meist aber 3-7 (25) mm lang, bräunlich, zur
Basis dunkler. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6-8 x 3-3,7 µm, eiförmig,
ellipsoidisch Schläuche einreihig, achtsporig, zylindrisch, 60-70 µm x 5-5,6
µm, durch Melzer in den oberen Teilen blauend). |
|
Vorkommen: |
Auf Schuppen
abgefallener toter (verrotteter) Tannenzapfen, gerne Weißtanne oder Fichte,
gesellig, Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst, teils selten. |
|
Gattung: |
Becherlinge, Stromabecherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Eichelbecherling,
Blassgelber
Reisigbecherling, Kastanienbecherling, Nadelholzfingerhut,
Astbecherling, Eichenblatt-Stromabecherling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 17:34:53 Uhr