Zimtrötlicher Rübling, Zimtrötlicher Blasssporrübling UNGENIESSBAR! ![]()
GYMNOPUS PUTILLUS (SYN. AGARICUS PUTILLUS, COLLYBIA PUTILLA)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-5 (7) cm Ø, fuchsigbraun, rotbraun, hygrophan, 1⁄3 gerieft,
Rand scharf, Mitte oft vertieft. |
|
Fleisch: |
Bräunlich, faserig. |
|
Stiel: |
Hell rotbraun, heller als Hut, Spitze heller, bereift. |
|
Lamellen: |
Schmutzig weißlich, ausgebuchtet und fein angewachsen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8,5-10 x 3,5-5 µm). |
|
Vorkommen: |
Nadelwald, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, RL-G Deutschland
(GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
|
Gattung: |
Rüblinge (Blasssporrüblinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Brennender
Rübling, Waldfreundrübling, Rotstieliger Rübling, Nelkenschwindling,. |
|
Kommentar: |
Er ist vermutlich essbar. Wegen seiner Seltenheit liegen uns keine
konkreten Angaben über den Speisewert vor. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 16:44:31 Uhr