awillbu1  Zitronengelbe Tramete, Zitronengelbe Kleinsportramete                                                       UNGENIESSBAR! 

ANTRODIELLA CITRINELLA (SYN. FLAVIPORUS CITRINELLUS, ANTRODIELLA CITREA)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 und unten 1-4 von links: Johannes Meier ©             Foto unten 5 von links: Chaelthomas (Chaelthomas) (mushroomobserver.org)

 

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend, maximal leicht fruchtig.

Geschmack:

Mild, im Alter etwas bitterlich.

Fruchtkörper:

2-20 (30) cm Ø, weiß, gelb, eidottergelb, bis hellgelb, trocken cremeocker, kahl, Hutausbildungen gelb bis ockerbraun, gelbbraun, Oberfläche verkrustet, oft wiederbelebend. Jung mit watteartigem, faserigen, weißlichen bis leicht zitronengelbe Rand.

Fleisch:

Weiß, hell gelblich, alt gelb bis braun, dickfleischig, holzig, trocken hart.

Stiel:

Fehlt, vereinzelte Hüte ausbildend, Rest im Holz eingesenkt.

Röhren/Poren:

3-4 (5) pro mm, weiß, gelb bis hellgelb, zitronengelb, strohgelb, trocken cremeocker, kleine, rundliche, oft schiefen Poren, relativ dünnwandig.

Sporenpulverfarbe:

Gelblich (3-3,9 x 2 2,9 µm, eiförmig, rundlich mit kleinen Zapfen, glatt, hyalin, mit relativ großem Tropfen, schleimige Skeletthyphen 3-3,5 x 2-2,5 µm, solide, durchscheinend, subglobose Hyphensystem generativ mit Buckeln).

Vorkommen:

Totholz, liegende Stämme, Stümpfe, meist Fichte, seltener Kiefer, Birke, Espe und Erle, meist gleicher Standort wie beim Rotrandigen Baumschwamm oder sogar gemeinsam mit ihm oder auf ihm, Weißfäuleauslöser, bevorzugt höhere Lagen, Sommer bis Spätherbst, Hymenium einjährig, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes, in neun Länder Europas auf der Roten Liste).

Gattung:

Trameten.

Verwechslungsgefahr:

Wurzelnde-Tramete, Gelbe Braunfäuletramete, Ockergelber Kammpilz, Alpentramete, Weißliche Braunfäuletramete, Veränderlicher Spaltporling, Reihige Tramete, Hirschbraune Tramete, Striegelige Tramete, Striegeliger Schichtpilz.

Bemerkung:

Sehr ähnlich wäre im jungen Zustand die Gelbe Braunfäuletramete, sie ist nicht so selten.

Kommentar:

Dieser Pilz wächst oft direkt auf Fruchtkörpern oder dem Myzel des Rotrandigen Baumschwamms und benötigt gleiches Substrat. Sie gilt als eine sogenannte Nachfolgeart bei Wechselwirkungen zwischen Pilzen in späten Stadien der Holzzersetzung.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Antrodiella 

Priorität:

2

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 14:07:28 Uhr