Bananensporiger
Weichporling UNGENIESSBAR!
GLOEOPORUS PANNOCINCTUS (SYN. POLYPORUS PANNOCINCTUS,
TYROMYCES PANNOCINCTUS, GELATOPORIA PANNOCINCTA, CERIPORIOPSIS PANNOCINCTA)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links: Johannes Meier
© Fotos oben 1-3 von links: Luke
Smithson (Mycofreak) (mushroomobserver.org)
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild bis
leicht bitterlich. |
Fruchtkörper: |
5-20 (30)
cm Ø, weiß, bis etwas hellgelb, kaum Hutbildung, Zuwachskante weißlich,
wellig. Hymenophor jung cremeweiß, später ocker. Rand fransig, aber ohne
Rhizomorphen-Endungen. |
Fleisch: |
Weiß,
ledrig, im Alter hart, fest, bis ca. 3 mm dick, wachsartig, weich. Zwischen
Röhren und Subikulum ist eine feine, grüngelbliche, gelatinöse Schicht. |
Stiel: |
Kein, flach
auf dem Substrat angewachsen. |
Röhren/Poren: |
5-8 pro je
mm, einige Millimeter lang herablaufend, weiß, später etwas cremefarben,
hellocker durch Schimmelpilzbefall rötlich wirkend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (2,9-5
x 0,5-1,2 µm, schmal allantoid = einseitig gekrümmt, bananenförmig, glatt,
hyalin, dünnwandig, Q = 3,3-5,9, Vm = 1 µm³, Septen mit Schnallen, Basidien
clavat, winzig, J -, Zystiden fehlen, Hyphen des Subhymeniums dünnwandig,
Subikulumhyphen mit großen Schnallen, Wand dick, hyalin). |
Vorkommen: |
Laubholz,
Totholz, liegend Äste oder Stämme, Folgezersetzer (saprophytisch), Braunfäuleauslöser, ganzjährig, RL-R Deutschland (extrem selten). |
Gattung: |
Porlinge, Weichporlinge, Saftporlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Alpentramete, Apfelbaum
Braunfäuletramete, Langporige Knorpelporling, Gelben
Braunfäuletramete, Wellige Braunfäule-Tramete,
Reihige
Tramete, Weißliche Braunfäuletramete, Hirschbraune Tramete,
Striegelige Tramete, Gelbe Braunfäuletramete. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 14:19:51 Uhr