Braunröhriger Schichtporling UNGENIESSBAR!
![]()
Elmerina caryae
(syn. Protomerulius caryae, Polyporus caryae)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Hut: |
2-12 (30) cm Ø, blass rosabraun, oft fleckig, blass rotbraun. Rand filzig,
weißlich, wenn gekräuselt, Subiculum bis zu 3 mm lang. |
|
Fleisch: |
Rosa, weich, schwammig, wässrig. |
|
Stiel: |
Fehlt,
flach auf dem Substrat aufliegend. |
|
Poren, Röhren: |
3-5 pro mm, bräunlich, rotbraun, beige, regelmäßig. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hell, farblos (5,5-7 x 2-2,5 μm, glatt, hyalin, Basidien 10-15 x 5-7,5 μm,
viersporig. Endbasiden bis zu einer Länge von 12 μm bei der Reife, wenn
unreif, septiert kreuzförmig, Zystiden fehlen). |
|
Vorkommen: |
Totholz, meist Laubholz, gern Obstbäume, Folgezersetzer,
Weißfäuleauslöser, ganzjährig, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
|
Gattung: |
Porlinge, Saftporlinge, Elmerina, unklare
Einordnung der Taxonomie, +/- Mehlstaubporlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Mehlstaubporling,
Zartrandiger
Saftporling, Fleckender Wachsporenschwamm,
Schichtporenschwamm. |
|
Besonderheit: |
Befällt feuchte alte Holzbrücken oder Balken von Holzgebäuden. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 13. April 2025 - 11:22:13 Uhr