Erdbeertrüffel, Breitsporiger
Balsamtrüffel, Erdbeerförmiger Balsamtrüffel UNGENIESSBAR! ![]()
BALSAMIA POLYSPERMA (SYN. ANDERE KONTINENTE:
BALSAMIA MAGNATA, PSEUDOBALSAMIA MAGNATA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Elsa
(pinknailsgirl) (mushroomobserver.org)
Fotos
oben 3+4 von links: Robert
Kozak (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unangenehm, ähnlich geräucherten Fleisch. |
|
Geschmack: |
Mild, unangenehm, etwas widerlich. |
|
Fruchtkörper: |
1-3 (4) cm Ø, rötlich, orange, hellrot bis
rotbraun, feinwarzig. |
|
Fleisch: |
Weiß bis
cremefarben, weich, anfangs kaum Marmorierung oder Aderung, etwas gequetscht
gekammert, später deutlicher gekammert. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Gelbbraun
(20-24 x 12-18 µm, mit nur einem Öltropfen). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, Kiefer, Buche, Tanne, Fichte, Symbiosepilz, Sommer bis
Herbst. |
|
Gattung: |
Trüffelartige, Balsamtrüffel, Schleimtrüffel. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Karottentrüffel,
Milchender
Knotentrüffel, Gemeiner
Wurzeltrüffel, Rötlicher Wurzeltrüffel, Bunter Schleimtrüffel,
Gelber
Wurzeltrüffel, Warziger Hirschtrüffel, Stacheliger
Hirschtrüffel, Rotbrauner Trüffel, Gemeiner
Balsamtrüffel = BALSAMIA VULGARIS (ähnliches
Aussehen mit Marmorierung). |
|
Bemerkung: |
Diese Art ist seltener als der Gemeine Wurzeltrüffel. Die Unterscheidung ist
mikroskopisch relativ leicht, da der Erdbeertrüffel nur einen Öltropfen in
der Spore besitzt, der Gemeine Wurzeltrüffel hat 2-3 Öltropfen. |
|
Kommentar: |
In größeren Mengen unbekömmlich. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 09:11:52 Uhr