Falbgrauer Ritterling UNGENIESSBAR!
TRICHOLOMA SUDUM (SYN. GYROPHILA SUDA, AGARICUS SUDUS, TRICHOLOMA JOSSERANDII
(UMSTRITTEN)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Elsa
(pinknailsgirl) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Mehlartig, ranzig. |
Geschmack: |
Mild, teils
bitterlich. |
Hut, Fruchtkörper: |
3-8 (9) cm Ø, grau, graubraun, olivbraun, teilweise
im Alter rötlichbraun. Habitus jung gewölbt, später trichterförmig, glatt, eingewachsen,
fein-faserschuppig. Mitte feinrissig bis feinschuppig. |
Fleisch: |
Weiß,
langsam rötend, faserig. |
Stiel: |
Weißlich,
zur Basis olivgrau, olivbraun, faserig bis fein kleinschuppig, voll, +/-
wurzelnd. |
Lamellen: |
Jung
weißlich bis hellgelb, alt +/- rosa Farbhauch, bisweilen dunkler rötlich
fleckend, ausgebuchtet angewachsen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß
(5,5-7,5 x 3,5-4,5 µm). |
Vorkommen: |
Im grasigen
Nadelwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet). |
Gattung: |
Ritterlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Schwarzfaseriger
Ritterling, Seifenritterling, Sägeblättriger
Ritterling, Olivgrüner Ritterling, Sellerieritterling,
Weißbrauner
Ritterling. |
Kommentar: |
Manche Autoren bezeichnen den Falbgrauer Ritterling (TRICHOLOMA SUDUM) und den TRICHOLOMA
JOSSERANDII als dieselbe Art. Hierzu gibt es erhebliche Zweifel? Vermutlich handelt es sich
hierbei um zwei verschiedene Arten. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 11:28:21 Uhr