Weißbrauner Ritterling
GIFTIG!
TRICHOLOMA ALBOBRUNNEUM (SYN. TRICHOLOMA STRIATUM)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und unten 1-6 von links: zaca
(mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Mehlig. |
|
Geschmack: |
Zuerst mild
und mehlartig, nach längerem Kauen etwas bitter. |
|
Hut: |
4-11 (13)
cm Ø, haselnussbraun, rehbraun, kastanienbraun bis rötlichbraun, Rand oft
heller, eingewachsen radialfaserig, feucht leicht schmierig-klebrig, leicht
gebuckelt, Rand eingerollt, gerippt. |
|
Fleisch: |
Weiß, auf
Druck langsam rötend. |
|
Stiel: |
3-7 (9) cm
lang, 1-2,5 (3) cm Ø dick, schmutzig cremefarbenen bis blassbraun, +/-
ockerbraun fleckig, Spitze weiß, zur Basis rotbraun, +/- mit angedeuteter
Ringzone. |
|
Lamellen: |
Weiß,
später ocker und rostfleckig, gedrängt, ausgebuchtet angewachsen, mit
Burggraben sowie kürzeren Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß
(4,2-6,5 x 2,9-4,5 µm, subzylindrisch, ellipsoid, Q = 1,3-1,7). |
|
Vorkommen: |
Nadelwald,
hauptsächlich bei Kiefern auf sandigen Boden, Herbst, sehr selten, RL3
Deutschland (gefährdet). Er tritt gern gemeinsam mit dem Grünling
oder Schwarzfaserigem
Ritterling auf. |
|
Gattung: |
Ritterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Getropfter
Ritterling, Brandiger Ritterling (weißes Fleisch und
hell-cremefarbenen Sporenpulver) und Gelbblättriger Ritterling, Gelbfleischiger Ritterling,
Kreuzsporiger
Ritterling, Ockerbrauner
Prachtritterling. |
|
Besonderheit: |
Verursacht
Bauchschmerzen, die nach einem Tag wieder abklingen! |
|
Kommentar: |
Braune
Ritterlinge sind als Speisepilze meist nur wenig geeignet, einige Arten
giftig! |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 13:11:49 Uhr