Feuerblättriger Wasserkopf, Rundlichsporiger
Wasserkopf UNGENIESSBAR!
CORTINARIUS
BALAUSTINUS
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Dimitar Bojantchev (dimitar) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral,
eventuell etwas erdig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
5-7 (9) cm Ø,
gelbrot, rotbraun, orangebraun, rostbraun, dunkler radial fleckig, jung
eingewachsen silberig-faserig, blass ockergelb, glatt, feucht mit glänzender
Oberfläche, gebuckelt, ausbleichend (hygrophan), Rand dünn, mit weißen
Velumresten behangen, lange eingerollt. |
Fleisch: |
Weiß bis
ockerbraun, rhabarberfarben, alt hell rotbraun, orangebraun. |
Stiel: |
Weiß,
später gefleckt gelbbraun, angedeutete weiß genatterte Ringzone, faserig
ausgestopft. |
Lamellen: |
Gelbbraun bis
rotbraun, zimtrot, breit, entfernt stehend, ausgebuchtet angewachsen,
Schneiden weißlich (heller). |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun
(5,5-6,5 x 4,5-5,5 µm, rundlich, rau, uneben). |
Vorkommen: |
Laubwald, im
Mischwald, Buchenwälder, Symbiosepilz, Spätsommer bis Herbst, RL-G
Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Wasserköpfe
(Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Karamellfalber
Wasserkopf, Zimtblättriger Birkenwasserkopf, Büscheliger
Wasserkopf, Weißstieliges Stockschwämmchen. |
Kommentar: |
Viele
Schleierlinge sind meist nur per Mikroskop sicher bestimmbar. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 16:18:24 Uhr