Zimtblättriger
Birkenwasserkopf UNGENIESSBAR!
CORTINARIUS
SUBBALAUSTINUS (SYN. CORTINARIUS SUBBALAUSTINUS F. NIGROSPURCATUS)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 und unten 1+5
von links: Ron Pastorino
(Ronpast) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral bis
leicht obstartig. |
Geschmack: |
Mild,
schwach säuerlich. |
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, rotbraun, ockerbraun, rostbraun,
silbrig, weißlich überfasert, Rand meist riefig und mit weißen Velumresten
behangen. |
Fleisch: |
Grauweißlich,
in der Stielspitze etwas lila. |
Stiel: |
Erst weiß,
später bräunlich bis orangebraun, mit weißem Velum überfasert, Spitze gern
mit violettfarbenem Hauch, Basis weißlich, etwas verdickt. |
Lamellen: |
Rostbraun,
ohne violetten Farbton, mit Zahn angewachsen, Schneiden weißlich. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun
(7-9 x 4,5-5,5 µm). |
Vorkommen: |
Mischwaldränder,
Parks, Waldwege, gern bei Weide, Birke, Hasel, auf grasigen, gern
kalkhaltigen Boden, einzeln, selten büschelig wachsend, Symbiosepilz, Sommer
bis Herbst. |
Gattung: |
Gürtelfüße,
Wasserköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Zimtfuchsiger
Wasserkopf, Aprikosenwasserkopf, Büscheliger
Wasserkopf, Feuerblättriger
Wasserkopf. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 14:12:22 Uhr