Filzmattenpilz (Pflanzenkrankheit) UNGENIESSBAR!
![]()
HELMINTHOSPORIUM VELUTINUM
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Hut, Fruchtkörper: |
0,1-0,2 (0,3) mm Ø, Mitte schwarz, braunschwarz, aschgrau, Kolonie von
oben zunächst weißlich, später gelbbraun und von unterem Rand schwarz-weiß
wirkend, haarig-filzig. |
|
Fleisch: |
Schwarz. |
|
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend, Myzel schwärzlich. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hellbraun, braun bis dunkelbraun (Konidien 65-133 x 15-36 µm, an der Spitze abgerundet, glatt, Basis leicht gestutzt,
vernarbt und breiter als der Apex, Konidiophoren 95-300 x 5-7 µm, später 530-670 x 15-23 µm, aufrecht oder gebogen, fruchtbar mit
Guttulen, jung guttuliert, bei der Reife nicht guttuliert, 7-12-mal septiert,
Asexuelle Morphe im Myzel eingetaucht. Diese bestehen aus verzweigten,
septierten und mit dickwandigen Hyphen). |
|
Vorkommen: |
An
abgestorbenen Laubholzzweigen, feuchtigkeitsliebend, oft in Pfützen oder
Bächen eingetaucht, Folgezersetzer (saprobisch), ganzjährig, häufiger Herbst
bis Frühjahr, sehr selten. |
|
Gattung: |
Rindenpilz, Filzgewebe, HELMINTHOSPORIUM = Pflanzenkrankheit. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Schwarzbüscheliges
Filzgewebe, Gesäter
Kohlenkugelpilz, Buchenkugelpilz, Maulbeer-Kugelpilz, Vielgestaltige Kohlenbeere, Brandkrustenpilz,
Kohlen Kugelpilz,
Filzmattenkugelpilz. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 15:43:21 Uhr