Gebuckelter Milchling,
Weinbrauner Moor-Milchling UNGENIESSBAR! ![]()
LACTARIUS PILATII
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+3 von
links: Irene Andersson (irenea)
(mushroomobserver.org)
Bild
oben 2 von links: Ursula Roth ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral bis fruchtig, obstartig. |
|
Geschmack: |
Scharf aber angenehm. |
|
Hut: |
1-5 (6) cm Ø, dunkelbraun, ziegelfarben, rotbraun, schwarzbraun, selten etwas violettbraun,
graubraun, feucht schmierig, Rand grauocker, blass cremefarben bis blass
mausgrau ausblassend (hygrophan), lange eingerollt, Mitte immer gebuckelt mit
einer kleinen Papille, +/- leicht gezont. |
|
Fleisch: |
Weißlich, grauocker, blass rosaocker. |
|
Milch: |
Weiß,
olivgrau verfärbend. |
|
Stiel: |
2,5-7
(8) cm lang, 0,4-2 cm Ø breit, blass cremeocker, fleischocker, rauchgrau,
graurosa, grauocker bis graubraun, alt an der Spitze weißlich bis
lachsfarben, leicht klebrig, ausgestopft bis hohl, Basis leicht verdickt. |
|
Lamellen: |
Weißlich
bis blass cremefarben, bei Verletzung olivgrau bis olivbraun verfärbend,
ziemlich entfernt stehend,
bogig angewachsen, +/- mit Zahn herablaufend, +/-
gegabelt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Blass
cremefarben (7,2-7,9 x 6-6,5 µm, Basidien 34-55 x 8-10 µm, viersporig, Cheilomakrozystiden 24-57 x 3,8-8,2 µm). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, Parks, immer nur bei Birke, gern in
feuchten Torfmoospolstern, Symbiosepilz (Mykorrhizapilz), Sommer bis Herbst, extrem selten. |
|
Gattung: |
Milchlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Torfmoosmilchling, Orangefuchsiger
Milchling, Flaumiger Moormilchling,
Moos-Milchling,
Rotbrauner Milchling, Süßlicher Milchling
im Laubwald. |
|
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Gebuckelter_Milchling |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 29. März 2025 - 09:04:59 Uhr