Gelber Sadebaumbecherling,
Thujenbecherling, Wachholderbecherling, Dottergelber Tannenbecherling,
Orangegelber Wacholderbecherling UNGENIESSBAR!
![]()
PITHYA
CUPRESSINA (SYN. HELOTIUM THUJINUM)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-6 von links: Tim
Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
0,4-3 (5) mm Ø, gelb, orangegelb, zuerst halbkugelig
geschlossen, später tellerförmig öffnend. |
|
Fleisch: |
Gelborange. |
|
Stiel: |
Kurz, 1-2 mm lang transparent, weißlich, etwas flaumig-haarig. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (10-12 µm, kugelig, glatt, Schläuche achtsporig, zylindrisch, 110-170 x
10-12 µm). |
|
Vorkommen: |
An dürren
Zweigen und Nadeln von Thujen, Wacholder oder anderen Zypressengewächsen. Kaum an Tannen. Folgezersetzer, Sommer bis
Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
|
Gattung: |
Becherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Thuja-Becherling,
Roter
Tannenbecherling, Gelber
Kreiselbecherling, Riesengallertträne, Zitronengelber Reisigbecherling. |
|
Bemerkung: |
Der fast identische auf Thujen wachsende Thuja-Becherling
hat einen sehr langen Stiel. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 09:39:03 Uhr