awillbu1  Spangrüner Kiefernreizker, Gemeiner Reizker                 ESSBAR! 

LACTARIUS SEMISANGUIFLUUS

 

 

 

 

Foto oben 1-2 und unten 4-7 von links: Gerhard Koller ©      Fotos oben 3 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org)         Bilder oben 4 und unten 1-3+8 von links: Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Obstartig.

Geschmack:

Herb, bitterlich.

Hut:

3-11 (13) cm Ø, orange, ocker-orange, später mit grünlichen Farben fleckend, gezont. Mitte eingedrückt.

Fleisch:

Weißlich, gelblich, später grünlich-blau, im Stielrand rötlich, fest, innen wattig, später hohl.

Milch:

Orangerot, später weinrot, dunkelrot.

Stiel:

Gelblich, rötlich, hohl, mit flachen dunkleren Grübchen.

Lamellen:

Orangeocker, blass-orange mit dunkel grünlichem, blau-grünlichem Schimmer, angewachsen, manchmal herablaufend.

Sporenpulverfarbe:

Blass-ockerlich (8-10 x 7-8 µm, rundlich).

Vorkommen:

Wie alle Reizkerarten: Nur bei Nadelholz, wie hier bei Kiefern, Föhren (Pinus), Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst, sehr selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet), RL3 Deutschland (gefährdet).

Gattung:

Milchlinge, Reizker.

Verwechslungsgefahr:

Edelreizker, Fichtenreizker, Lachsreizker, Wechselblauer Edelreizker (Blaureizker = LACTARIUS QUIETICOLOR, SYN LACTARIUS HEMICYANEUS, selten und artverwandt).

Besonderheit:

Alle Arten mit roter Milch sind essbar! Ausnahme: Kleine rot-milchende Helmlingsarten.

Vitalpilz (Heilpilz):

Gilt als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin für:

In allen rotmilchenden Reizker-Arten wurden Wirkstoffe entdeckt, die antiviral, antioxidativ, krebshemmend und antibiotisch wirken. Außerdem haben sie einen hohen Vitamin- und Mineraliengehalt.

Kommentar:

Reizker sind hervorragende Bratpilze! Diese in der Pfanne gebraten, mit viel Salz und etwas Pfeffer – das hat was! Einfach mal ausprobieren. Du wirst überrascht sein, wie gut eine solche reine Pilzpfanne schmeckt. Zur Abwechslung etwas Reibkäse darüber streuen und schmelzen lassen - Lecker !

Wichtig! Keine Angst vor blutrotem Urin. Der enthaltene Farbstoff, der Reizker, bleibt im Urin bis in den nächsten Tag hinein, ist aber vollkommen ungefährlich und erinnert uns an den Genuss von zu viel Roter Bete. Dieses Gemüse verursacht ebenso im Urin bzw. Stuhl eine ungefährliche rötliche Färbung.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 2.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Spangr%C3%BCner_Kiefern-Reizker

Priorität:

1

 

 

 

 

 

 

 

Bild oben 1 von links: Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©   Bild oben 2 von links: Rudolf Wezulek ©   Bilder oben 3+4 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 09:05:45 Uhr

“