Gras-Stromabecherling UNGENIESSBAR!
![]()
RUTSTROEMIA CALOPUS (SYN. HELOTIUM GRAMINEUM,
CALYCINA GRAMINEA)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Elsa (pinknailsgirl) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-3 (4) mm Ø, bräunlich bis gelbbraun, zuerst kreiselförmig und geschlossen, alt
flach schüssel- oder tellerförmig, außen glatt, Scheibe etwas körnig bereift. |
|
Fleisch: |
Bräunlich,
gelbbraun, wachsartig. |
|
Stiel: |
Bräunlich,
gelbbraun, bis 3 mm lang. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (12-19 x 5-7 µm, elliptisch-spindelförmig, Schläuche achtsporig,
zylindrisch, Spitze abgerundet und verdickt, 110-150 µm lang, 12-16 µm breit,
Melzer bläut den Schlauchporus). |
|
Vorkommen: |
An toten
Stängeln und Blättern von Gräsern, gern Wiesen-Rispengras, Frühling bis
Spätherbst, selten. |
|
Gattung: |
Becherlinge, Stromabecherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Zapfenschuppen-Sromabecherling,
Eichelbecherling, Blassgelber
Reisigbecherling, Kastanienbecherling, Nadelholzfingerhut,
Astbecherling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:47:41 Uhr