Gras-Wollnüsschen UNGENIESSBAR!
![]()
SCLEROGASTER GASTROSPORIOIDES (+ SCLEROGASTER
PACIFICUS)
Fotos oben 1-4 von links: Django Grootmyers (heelsplitter) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unangenehm,
säuerlich. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
0,8-1 (1,7) cm Ø, grauweiß,
ocker, hellbraun, braungrau, hell rotbraun, rundlich, uneben. Er ähnelt einer
eingerollten Weintraubenrosine. Peridie (Hautrand) weißlich, glatt. |
|
Fleisch: |
Hellgelb, orange,
gelbbraun, mehrschichtig, relativ fest. |
|
Stiel: |
Fehlt, durch weiße,
relativ dicke Rhizomorphen miteinander verbunden. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Ockergelb (7,6-12,2
µm, feinwarzig, kugelförmig, am Apex abgeflachte Sporen, Peridie mit quer
liegenden Hyphen). |
|
Vorkommen: |
Trockenrasen,
Kiesgruben, steinigen Hügeln, nährstoffarmen Boden, Folgezersetzer, wächst
oft in Gruppen mit mehreren Stücken, wärmeliebend, häufiger in mediterranen Gebieten,
Sommer bis Herbst, extrem
selten. |
|
Gattung: |
Trüffelartig,
Harttrüffel, Wollnüsschen. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Kompaktes
Wollnüsschen, Täublingstrüffel, Großsporige
Steintrüffel, Nierenförmige Schleimtrüffel, Kleinsporige Schleimtrüffel,
Gemeine
Steppentrüffel, Douglasien Trüffel, Rostbräunliche
Weichtrüffel, Rötlicher Wurzeltrüffel. |
|
Vergleich: |
Die ähnliche Täublingstrüffel
wächst einzeln. SCLEROGASTER
PACIFICUS ist
eine optisch fast identische amerikanische Art. |
|
Kommentar: |
Es gibt mindestens 12 weitere Wollnüsschen-Arten: SCLEROGASTER GASTROSPORIOIDES,
SCLEROGASTER MINOR, SCLEROGASTER PACIFICUS, SCLEROGASTER HYSTERANGIOIDES,
SCLEROGASTER COLUMELLATUS, SCLEROGASTER CANDIDUS, SCLEROGASTER COMPACTUS,
SCLEROGASTER LUTEOCARNEUS, SCLEROGASTER SICULUS, SCLEROGASTER XEROPHILUS, SCLEROGASTER GASTROSPORIOIDES (GRAS-WOLLNÜSSCHEN) SCLEROGASTER
HYSTERANGIOIDES (SCHWANZTRÜFFELARTIGES WOLLNÜSSCHEN). |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
|
|
|
Fotos oben 1-4 von links: Django Grootmyers (heelsplitter) (mushroomobserver.org) ![]()
Weitere
Bestimmungshilfen und Informationen hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 18:45:38 Uhr