awillbu1  Helmkreisling, Helm-Kreisling, Helmlorchel                                  atod6TÖDLICH GIFTIG!

CUDONIA CIRCINANS (SYN. LEOTIA CIRCINANS, LEOTIA GRACILIS, LEOTIA CIRCINANS SUBSP. GRACILIS, CUDONIA CIRCINANS VAR. GRALLIPES)

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1+5 und unten 1-3 von links:  Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©     Fotos oben 2+3 von links: Sava Krstic (sava) (mushroomobserver.org)   Fotos oben 3 von links: walt sturgeon (Mycowalt) (mushroomobserver.org)

 

 

 

 

 

Bilder oben 4+5 von links: Ursula Roth ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Pilzig, morchelartig angenehm.

Geschmack:

Mild.

Hut:

1-2 (3) cm Ø, gelblich, rötlich, orange, braungelb, zimtfarbenen, rotbraun, schmutzig gelb, mitunter mit lila Ton, in Stiel und Hütchen gegliedert, knorpelig, trocken, nicht gelatinös. Mitte selten vertieft, Rand eingerollt, Unterseite: Gelblich, glatt.

Fleisch:

Weißlich bis hellgelb, im Stielrand transparent grau bis graubraun, gallertartig.

Stiel:

2-4 (5) cm lang, 2-6 (8) mm Ø dick, gelblich, braungelb, graugelb bis fleischrot, körnig weißlich bereift, gegen die Basis rötlichbraun, gefaltet, am Hut angewachsen.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (31,5-45 x 2 µm, parallel angeordnet, zylindrisch-keulig. Asci 105-120 x 10-12 µm, achtsporig, mit Jod nicht blau, Paraphysen fädig, an ihren Spitzen zusammengerollt).

Vorkommen:

Gebirgsnadelwälder, gern moosigen Flächen, auf Totholz, in Nadelwäldern auf Streu, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL2 Deutschland (stark gefährdet).

Gattung:

Helmkreislinge (= Schlauchpilze), Gallertpilze, Lorchel-ähnlich.

Verwechslungsgefahr:

Käppchenkreisling, Sattellorchel, Dottergelbe Spateling, Ledergelber Spateling, Gallertkäppchen.

Bemerkung:

Der Käppchenkreisling hat den Hut oft vertieft und den Stiel weniger verdreht. Die rötlichen Töne im Stiel sind relativ selten.

Kommentar:

Größere Mengen des Giftes Gyromitrin (Gift der Frühjahrslorchel) wurde bei diesem Pilz festgestellt. Dieses Gift kann zu Organschädigungen führen!

Gifthinweise:

Weitere bedenkliche Inhaltsstoffe:

Dieser Pilz enthält außerdem das leicht verflüchtigte Monomethylhydrazin. Dies ist eine farblose, fischartig riechende Substanz, die an der Luft abgegeben wird. Größere Mengen sind krebserregend, Grenzwert < 2 mg/kg. Dieser Pilz enthält hiervon ca. 150 mg/kg und gilt diesbezüglich zusätzlich als gefährlich giftig.

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Cudonia

Priorität:

2

 

 

Bilder oben 1-4 von links: Ursula Roth ©

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 26. März 2025 - 07:37:26 Uhr