Ledergelbes Pustelkeulchen UNGENIESSBAR! ![]()
TRICHODERMA ALUTACEUM (SYN. PODOSTROMA ALUTACEUM, PODOCREA ALUTACEA, SPHAERIA
ALUTACEA, SPHAERIA CLAVATA, HYPOCREA ALUTACEA, CORDYCEPS ALUTACEA)
|
|
|
|
Bilder
oben 1-3 von links: Hans Hartz (Heuler22 Jörg) © Bild oben 4 von links: Klaus Bornstedt © Fotos unten 1-5 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild bis bitterlich. |
|
Fruchtkörper: |
1-2 (4) cm Ø, weiß-ockerlich, später bräunlich, im oberen Teil stumpf
abgerundetes Geweih, Oberfläche mit feinen bräunlichen Mündungen,
Nebenfruchtform grünlich. |
|
Fleisch: |
Weiß, zäh. |
|
Stiel: |
Weißlich-bräunlich, Spitze meist bräunlicher. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (2,5-3,7 x 2,5-3,8 μm, feinwarzig, hyalin,
Nebenfruchtform bildet +/- grünliche Konidien, Konidienträger ca.
35-72 mm lang). |
|
Vorkommen: |
Auf verrottetem, gern vergrabenem Holz, meist Nadelholz, Baumwurzeln,
Hackschnitzel, gern Buche, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten,
RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
|
Gattung: |
Keulen (Großkeulen), Schlauchpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Weißfüßiges Pustelkeulchen, Zungenkeule,
Braunes
Pustelkeulchen, Herkuleskeule,
Kammförmige Koralle, Runzelige Koralle,
Abgestutzte Riesenkeule,
Raupenkernkeule, Sibirische
Herkuleskeule, Heidekeule, Olivbraune Erdzunge. |
|
Kommentar: |
Das fast
identische Weißfüßige
Pustelkeulchen wächst auf Boden, das Ledergelbe Pustelkeulchen auf Holz oder vergrabenem
Holz. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 06:20:09 Uhr