Sibirische Herkuleskeule,
Saghalische Herkuleskeule ESSBAR! ![]()
CLAVARIADELPHUS
SACHALINENSIS (SYN. CLAVARIA SACHALINENSIS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 2 und
unten 3-5 von links: Ron
Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org)
Fotos oben 3 und unten 1 von links: Dan Molter (shroomydan) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
Foto
oben 2 von links: Trent Pearce (trentpearce) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
0,5-1 (2) cm Ø, 2-7 cm hoch, braungelb, gelblich, ockergelblich. Oberfläche
gerunzelt, zur Basis verjüngt, Spitze abgerundet. |
|
Fleisch: |
Gelblich. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hellgelblich (12-16,5 x 3,5-4,5 µm, elliptisch). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, gern Nadelwald, auf verrottetem Totholz, Folgezersetzer,
Sommer bis Herbst. |
|
Gattung: |
Keulen, Großkeulen, Riesenkeulen. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Zungenkeule,
Herkuleskeule, Ledergelbes Pustelkeulchen,
Abgestutzte Riesenkeule,
Heidekeule, in hellgelb ist die einzigartige Eingeschnürtsporige Keule (CLAVARIA KRIEGLSTEINERI SYN. CLAVARIA
DAULNOYAE) ebenso ähnlich. |
|
Kommentar: |
Von der Zungenkeule
nur schwer unterscheidbar! |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 13:56:12 Uhr