Marmorierter Holzrasling ESSBAR! ![]()
HYPSIZYGUS MARMOREUS
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links: Dan Molter (shroomydan)
(mushroomobserver.org)
Fotos oben 4+5 von links: walt sturgeon
(Mycowalt)
(mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm,
nussig, pilzig, würzig. |
|
Geschmack: |
Mild, süßlich,
nussartigen bis anisartig, würzig. |
|
Hut: |
3-6 (8) cm Ø,
ockergelb, haselnussbraun, hell braunocker, wasserfleckig, nicht weiß wie der
Buchenrasling, marmoriert,
eingewachsen faserig, Rand lange eingerollt, filzig, im Alter bräunlich. |
|
Fleisch: |
Weiß, dick,
zäh. |
|
Stiel: |
Weiß,
längsfaserig, etwas weißlich faserfilzig, Basis mit mehreren büschelig
verwachsen. |
|
Lamellen: |
Cremegelblich,
angewachsen, gedrängt stehend, kaum herablaufend, mit Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß
(4,5-7,5 µm). |
|
Vorkommen: |
Meist auf
totem Laubholz, seltener an lebenden Bäumen, meist büschelig wachsen,
großflächig, Folgezersetzer, Spätsommer bis Spätherbst, wird gern kultiviert. |
|
Gattung: |
Raslinge,
Holzraslinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Ulmenrasling,
Berindeter
Seitling, Buchenrasling
(fast identisch ohne marmorierte Huthaut), Rauchblättriger Schwefelkopf. |
|
Besonderheit: |
Er wird
gern kultiviert und hochgeschätzt in China und Japan! Einige
Autoren sehen den Marmorierten
Holzrasling nur als Varietät zum Buchenrasling. |
|
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 2. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
1 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 15:58:53 Uhr