Netzaderiger
Mistpilz, Netzmistpilz, Aderiger Mistpilz
UNGENIESSBAR! ![]()
BOLBITIUS RETICULATUS
(SYN. BOLBITIUS RETICULATUS FORMA ALEURIATUS, BOLBITIUS
ALEURIATUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben alle:
Hamilton (ham) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-4 (5,5) cm Ø, graubraun, lilagrau, glatt,
Mitte meist aderig-runzelig, gerieft. |
|
Fleisch: |
Weißlich-gelb, dünn, zerbrechlich. |
|
Stiel: |
Weißlich, flockig-schuppig, kleiig, zerbrechlich. |
|
Lamellen: |
Weißlich, blass rosabraun, gelbbraun, später rostbraun, angeheftet,
nicht frei wie bei den Dachpilzen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (9-13 x 4-6 µm). |
|
Vorkommen: |
Laubholz,
vergrabenem totem Laubholz oder Totholz-Stümpfe wie Buche, Pappel, Esche,
Birke, Folgezersetzer, Frühling
bis Herbst, selten. |
|
Gattung: |
Mistpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Aderiger
Dachpilz, Milchweißes Samthäubchen, Ockerstreifiges
Samthäubchen, Goldmistpilz, Voreilender Ackerling und diversen Rötlingen
oder Dachpilze wie Adrieger Dachpilz. |
|
Kommentar: |
Auf Holz wachsend ohne freie Lamellen leicht kenntlich. Dachpilze hätten
immer freie Lamellen mit rosalichem Farbton! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 von links: Dieter Wächter – Thiersheim ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 10:08:46 Uhr