Orangefüssiger Hautkopf, Orangefüssiger Torfmooshautkopf
GIFTIG! …verdächtig!
CORTINARIUS
BATAILLEI (SYN. DERMOCYBE BATAILLEI)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-2 und
3-6 von links: Gerhard Koller © Foto oben 3 von links: Boris
Georgi ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Ein wenig nach Rettich oder Jod. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, gelblich, oliv gelbbraun, rotbraun, umbrabraun, kastanienbraun, orange-rostbraun
feinschuppig, fein faserig, Rand heller und fransig, leicht riefig, Mitte
kahl mit oft leichtem Buckel. |
|
Fleisch: |
Hell ockerbräunlich, orange bis orangegrün. |
|
Stiel: |
Ockerbraun, hell ockergelb, faserig, mit rostbräunlicher Velumzone, meist hohl. Die Basis ist größtenteils rötlich und unterhalb mit gelb bis orangerötlichen Fleisch. |
|
Lamellen: |
Gelbocker, olivocker, später rostbraun, ausgebuchtet angewachsen, mit
unterschiedlichen Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (6,5-9,5 x 4,5-5,5 μm, Q = 1,6). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, gern bei Torfmoos, gern in höheren Lagen, Symbiosepilz,
Sommer bis Herbst, sehr selten, RL3 Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Hautköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Braunhütiger
Sumpfhautkopf (makroskopisch verwandt aber ohne gelboranger
Stielbasis) sowie andere Hautkopfarten wie Gelbblättriger Torfmooshautkopf, Zimthautkopf,
Gelbblättriger Hautkopf, Zinnoberroter Hautkopf. |
|
Bemerkung: |
Dieser Pilz
gilt als sehr verdächtig und sollte keinesfalls verzehrt werden. Genaue
Vergiftungsmeldungen hierzu sind nicht bekannt. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 3. Oktober 2025 - 19:46:26 Uhr