Braunhütiger Sumpfhautkopf, Umbrabrauner
Sumpfhautkopf, Olivblättriger Torfmoos-Hautkopf
GIFTIG! ..zumindest immer verdächtig wie alle Hautköpfe!
CORTINARIUS HURONENSIS (SYN. CORTINARIUS PALUSTRIS, DERMOCYBE HURONENSIS, CORTINARIUS CHRYSOLITUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 und
unten 1-5 von links:
Terri Clements/Donna Fulton (pinonbistro)
(mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Ein wenig nach Jod. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, braun, rotbraun, umbrabraun, kastanienbraun,
orange-rostbraun feinschuppig, fein faserig. |
|
Fleisch: |
Hell ockerbräunlich, in der Basis dunkler. |
|
Stiel: |
Ockerbräunlich bis orangebraun, faserig, rotbräunliche Velumzone. |
|
Lamellen: |
Gelblich mit grünlichem Schimmer, olivgrün, orangebraun, später
rostbraun, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden wellig. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (7-9 x 4-5 µm). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, Torfmoos, vermutlich Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. |
|
Gattung: |
Hautköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Orangefüssiger
Hautkopf (mit orangegelber Stielbasis), Zimthautkopf, Gelbblättriger
Hautkopf. |
|
Bemerkung: |
Dieser Pilz
gilt als sehr verdächtig und sollte keinesfalls verzehrt werden. Direkte
Vergiftungsfälle sind bis jetzt nicht bekannt, da seine Inhaltsstoffe wegen
extremer Seltenheit noch sehr unbekannt sind. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 16:30:03 Uhr