Orangehütiger Häubling, Oranger Häubling
GIFTIG! …verdächtig wie
alle Häublinge
GALERINA
DIMORPHOCYSTIS (SYN. GALERINA
STORDALII)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Sava Krstic (sava)
(mushroomobserver.org) Fotos
oben 4 von links: Joe Cohen (Joe Cohen) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
||
Geruch: |
Neutral bis leicht angenehm pilzig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut, Fruchtkörper: |
1-2 (3,5) cm Ø, gelborange, trocken blass cremegelb
bis beige, +/- durchscheinend gerieft, hygrophan (ausbleichend), Rand ohne
Velumreste, jung glockig, gebuckelt, später abgeflacht (Chinesenhütchen). |
|
Fleisch: |
Gelbbraun. |
|
Stiel: |
Ocker, alt
+/- rotbraun, bereift, gepudert, +/- hohl. |
|
Lamellen: |
Ockergelb,
strohgelb bis gelbbraun, ausgebuchtet angewachsen, relativ entfernt stehend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Ockerbraun fast rostbraun (9-11 x 5,5-6,5 µm). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
bei Zwergstrauch-Heide, nassen, moorigen Nadelwäldern, in Hochmooren bei
Torfmoosen, in höheren Lagen häufiger, vermutlich Folgezersetzer (TERRICOLER SAPROBIONT oder eventuell BRYOPHILER PARASIT), Frühjahr bis
Spätherbst, RL-R Deutschland (extrem selten). |
|
Gattung: |
Häublinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Schwarzstielhäubling,
Gestiefelter
Häubling, Variabler Mooshäubling |
|
Kommentar: |
Durch die gelborange Farbe leichter trennbar von anderen Arten. Dennoch
wird die sichere Bestimmung ohne Mikroskop nicht möglich sein. |
|
Gifthinweise: |
||
Wiki-Link: |
||
Priorität: |
2 |
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 12:13:28 Uhr