awillbu1  Parkanlagen-Risspilz                                           atod6TÖDLICH GIFTIG oder verdächtig wie alle Risspilze!

INOCYBE TRANSITORIA (SYN. AGARICUS TRANSITORIUS)

 

Fotos oben 1+2 von links: Gerhard Koller ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Moderig, spermatisch.

Geschmack:

Mild, etwas muffig.

Hut:

1-3 (4) cm Ø, nussbraun bis kastanienbraun, glatt, anliegend faserig, Mitte gebuckelt.

Fleisch:

Schmutzig weißlich, hellbräunlich, faserig.

Stiel:

Jung grauweißlich, braungrau, oben bereift, Basis mehr oder weniger verdickt, im Alter hohl.

Lamellen:

Weißlich, hellgrau, graubraun, alt lehmbraun, mehr oder weniger ausgebuchtet angewachsen.

Sporenpulverfarbe:

Lehmbraun (9-10 µm, höckerig, Zystiden relativ kurz).

Vorkommen:

Parks, Mischwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, extrem selten.

Gattung:

Risspilze. Alle Risspilze gefährlich giftig oder sehr verdächtig.

Verwechslungsgefahr:

Rundzystiden-Risspilz, Wolliger Risspilz, Braungebuckelter Risspilz, Körniger Flockenschüppling, Bärtiger Ritterling, Struppiger Risspilz oder dem Sparrigen Risspilz (INOCYBE HYSTRIX) mit senkrecht sparrigen, nach oben gerichteten Schuppen.

Besonderheit:

Unter den schuppigen Risspilzen gibt es mehrere Arten, die nur schwer voneinander makroskopisch unterscheidbar sind. Mikroskopie oder DNA-Analysen stellen bei solchen Arten erst eine Bestimmungssicherheit dar. Alle diese Arten gelten, als VERDÄCHTIG gefährliche Giftstoffe zu enthalten.

Gifthinweise:

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Risspilze

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 13:49:48 Uhr

“