awillbu1  Grüner Schmarotzer Pustelpilz, Grüner Steinreizker (Pilz auf Pilz - Schimmel = Sekundärer Pilzbefall)                UNGENIESSBAR! 

HYPOMYCES VIRIDIS (SYN. PECKIELLA VIRIDIS, BYSSONECTRIA VIRIDIS, HYPOMYCES LUTEOVIRENS, SPHAERIA VIRIDIS)

 

PilzaPilz-2

PeckiellaviridisPilzaufPilzSchimmel2

PilzaPilz6

Steinreizker9

 

 

                                              

PilzaPilz--

PilzaPilz3

PilzaPilz4

PilzaPilz5

Steinreizker9a

PeckiellaviridisPilzaufPilzSchimmel

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Pilzschicht selbst unbedeutend. Jedoch bekommen die infizierten Pilze einen ungewöhnlichen Geschmack, ähnlich wie Seelachs.

Fruchtkörper:

2-10 (15) cm Ø, grünlicher oder gelblicher filziger Überzug, meistens an Milchlingen und Täublingen, seltener an anderen Pilzarten wie an Perlpilzen. Zwischen Fruchtschicht und Lamellen bildet sich ein weißes, wattiges Myzelium mit grünlich-gelber Oberfläche. Das Peridium ist hellbraun, am Scheitel etwas dunkler. Die Fleischfestigkeit bleibt beim betroffenen Pilz meist erhalten.

Fleisch:

0,2-0,3 mm dick, olivgelb, grüngelb. Der Grüne Steinreizker reduziert oder stoppt bei Milchlingen dessen Milchproduktion.

Sporenpulverfarbe:

Hell, weißlich-transparent (30-36 x 5-6 µm, spindelförmig, einreihig, Schläuche 155 x 7-8 µm, achtsporig, zylindrisch).

Vorkommen:

Auf Pilzarten wie Milchlinge, Täublinge, selten an Perlpilze, parasitär, Frühjahr bis Spätherbst.

Gattung:

HYPOMYCES, Schimmelpilzähnlich, Schmarotzerpustelpilze, Steinreizker (Krustenkugelpilzverwandte).

Verwechslungsgefahr:

Weißer Schmarotzer, Tauber Reizker, Pustelpilz oder diverse Schimmelpilzarten wie Grüner Schimmelpilz.

Vergleich:

Grüner Schmarotzerpustelpilz = Oberfläche relativ weich und filzig, grün bis grüngelb. Pilz hart.

Tauber Reizker = Oberfläche hart, lässt den Pilz sehr hart werden, weiß bis ockerlich, mit leicht rötlichem Einschlag.

Weißer Schmarotzer Pustelpilz = Oberfläche hart, weiß, nur alt etwas gelblich, überwiegend an Röhrlingen.

Ähnliche Arten:

Oranger Steinreizker (HYPOMYCES LACTIFLUORUM) der in Amerika vorkommt oder der Rötlichgelbe Schmarotzerpustelpilz (HYPOMYCES OCHRACEUS) sind ähnliche Steinreizker-Arten und kommen in Mitteleuropa nur sporadisch vor.

Chemische Reaktionen:

Mit Kaliumhydroxid (= Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, gelb verfärbend.

Besonderheit:

Der Peckiellaviridis befällt verschiedene Pilzarten und behindert deren Wachstum und Sporenreife. Dadurch verändert er rigoros dessen Aussehen. Wird ein essbarer Pilz von einem Steinreizker befallen, so ist er weiterhin essbar. Der Steinreizker entwickelt keine Giftstoffe in den Pilz.

Kommentar:

Ein Verspeisen von weiß oder grün überzogenen Pilzen würden wir nicht empfehlen, weil es ein giftiger Schimmelpilz sein kann. Im Übrigen verursacht er eine Bitterkeit des Hauptpilzes. Die Gattung umfasst weltweit über 53 Arten.

Bemerkung:

Außerhalb Europas kommt noch der Orange Steinreizker = HYPOMYCES LACTIFLUORUM oder

der Rosafarbener Schmarotzer-Pustelpilz = HYPOMYCES ROSELLUS vor. Dieser befällt meist ungenießbare Milchlinge; deren Schärfe geht dadurch verloren und sie können als Marktpilze verwendet werden.

Ähnliches Aussehen, aber außergewöhnlich selten in Europa wäre, der Lamellengoldschimmel (HYPOMYCES SPADICEUS) = STARK GIFTIG).

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Hypomyces

Priorität:

2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         

Stein-reizker

Stein-reizker2

Stein-reizker3

PilzaPilz

Bild oben 1 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©                             Bilder oben 2+3 von links: Ursula Roth (StudioOrsaRossa) ©                   

 

                                              

Außerhalb Europas kommt noch der Oranger Steinreizker = HYPOMYCES LACTIFLUORUM (links) oder

der Rosafarbener Schmarotzer-Pustelpilz = HYPOMYCES ROSELLUS (mitte) vor.

Dieser befällt größtenteils ungenießbare Milchlinge; deren Schärfe geht dadurch verloren und sie können als Marktpilze verwendet werden.

Sehr selten wäre der in Europa vorkommende Lamellengoldschimmel = HYPOMYCES SPADICEUS (rechts).    Dieser ist GIFTIG!   atod1

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto oben 1+2 von links: Sava Krstic (sava) (mushroomobserver.org)  Foto oben 3 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org)

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. März 2025 - 17:59:09 Uhr

 

 

“