Porphyrbrauner Rötling, Porphyrfaseriger Rötling
GIFTIG!
ENTOLOMA PORPHYROPHAEUM
(SYN. TRICHOPILUS PORPHYROPHAEUS, LEPTONIA
PORPHYROPHAEA, AGARICUS
PORPHYROPHAEUS, RHODOPHYLLUS
PORPHYROPHAEUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 2 und unten 1 von links: Dan
Molter (shroomydan) (mushroomobserver.org) Fotos oben 1+3 und unten 2-5 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Etwas fruchtig bis neutral. |
Geschmack: |
Mild, unangenehm süßlich. |
Hut: |
1-4 (6) cm Ø, violett-rötlichbraun,
porphyrbraun, alt graubraun, faserig, körnig-filzig bis haarig schuppig,
kegelig-glockig, später schirmartig ausgebreitet, Mitte meist dunkler und mit
Papille gebuckelt. |
Fleisch: |
Schmutzig
weiß, nach außen weißbraun, im Hut dick. |
Stiel: |
Bräunlich,
rötlichbraun, graubraun, weißlich feinkörnig-rau,
Spitze heller, Basis weißfilzig, zylindrisch bis
etwas spindelig faserig. |
Lamellen: |
Grauweiß,
später rosabraun, bauchig, ausgebuchtet angewachsen, fast frei. |
Sporenpulverfarbe: |
Rosa (10-13 x 5-7 µm). |
Vorkommen: |
Parks, Magerwiesen,
Waldlichtungen, nährstoffarmer Boden, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr
selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet), RL3 Deutschland (gefährdet). |
Gattung: |
Rötlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Gesägter
Rötling, Blaublättriger Rötling, Stahlblauer Rötling,
Lila
Lacktrichterling. |
Gifthinweise: |
|
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 13:49:48 Uhr