Purpurbrauner Filzröhrling, Purpurbraune Ziegenlippe ESSBAR!
XEROCOMUS
SILWOODENSIS
|
|
|
|
Fotos
oben 1-3 und unten 1-4 von links: Matija Josipović ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
3-8 (10) cm Ø, rot, rötlichgelb purpurbraun bis
rotbraun, dunkelbraun, manchmal mit helleren Farbtönen am
Außenrand. Haut filzig, darunter leicht
rosalich, +/- leicht rissig zum
Rand hin. Habitus polsterförmig, etwas konvex bis halbkugelig, dann plan
konvex. |
Fleisch: |
Hellgelb im Hutfleisch und oberen Stielbereich, sonst mehr weiß bis
cremegelb, nicht blauend, an der Basis oft nach dem Schneiden in leicht
rötlich bis in ein rotgraues rosa verfärbend. |
Stiel: |
2-10 (13) cm lang, 7-2 (3) cm Ø dick, gelblich
mit roter bis rotbräunlicher Netzzeichnung und rötlich-punktiertem Überzug
unter dem gelblichen Untergrund, lang und schlank, zylindrisch bis subkeulenförmig, leicht verdreht,
Mittelbereich intensiver rotbraun-fleckig und verdickt, Basis meist heller,
darunter verschmälert und zugespitzt, Myzel gelblich, cremefarben bis blassgelb. |
Röhren: |
Bis 18 mm lang, leuchtend blassgelb, schmutzig strohgelb bis chromgelb,
nicht blauend, ausgebuchtet am Stiel. Poren mit gleicher Farbe wie die Röhren, mit zunehmendem
Alter rot gefleckt, zum äußeren Rand hin eckig. |
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun (9-19 x 4-5,5 µm, relativ dickwandig, spindelförmig bis
ellipsoid bis breit
ellipsoid, subfusiform bis breit subfusiform, glatt, Q =
2,1-2,5, Basidien viersporig, zylindrisch bis keulig, septiert. HDS 5,5-19
µm, aus Ketten rundlicher mit nicht ornamentierten Zellen, oft kugeligen
Terminalzellen). |
Vorkommen: |
Im Laub- und Mischwald, gern bei Buchen oder Eichen …,
Symbiosepilz (Mykorrhizapilz), Sommer bis Herbst, extrem selten, in
mediterranen Gebieten etwas häufiger. |
Gattung: |
Röhrlinge, Filzröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Gelbliche Ziegenlippe (XEROCOMUS
CHRYSONEMUS), Brauner Filzröhrling,
Ziegenlippe, Rotfußröhrling
(mit Rötung unter der Huthaut), Sandröhrling, Kuhröhrling, Blutroter Röhrling, Schönfußröhrling, Ziegenlippe, Kirschroter Röhrling, Aprikosenfarbiger Röhrling,
Dunkelroter
Filzröhrling, Rosahütiger Filzröhrling, Gelbliche
Ziegenlippe. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 16:53:51 Uhr