Schlüpfriger Helmling,
Eingedellter Helmling UNGENIESSBAR! ![]()
MYCENA
LAEVIGATA (SYN. MYCENA
GALERICULATA VAR. LAEVIGATA, MYCENA STIPATA AGARICUS VAR. LAEVIGATA, MYCENA METATA
VAR. LAEVIGATA, LAEVIGATUS, MYCENA LAEVIGATA VAR. CAMPANULATA, MYCENA
LAEVIGATA VAR. LAEVIGATA, MYCENA LAEVIGATA VAR. NIVEA)
|
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von links: Arne Aronsen
https://www.wikidata.org/wiki/Q17393010#/media/File:Mycena_laevigata.png
Foto oben 2 von links: Mike Hopping (AvlMike)
(mushroomobserver.org)
Fotos oben 3+4 von links: Ryane Snow (snowman)
(mushroomobserver.org)
Fotos oben 5 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral,
unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
0,7-1,5 (2)
cm Ø, cremeocker, gelbweiß, elfenbeinfarben, manchmal gelb-fleckig, fein
gerieft bis zur Hutmitte, wachsartig, leicht schmierig, glatt, gebuckelt bis
+/- eingedellt und etwas dunkler, Rand wellig und heller. |
|
Fleisch: |
Hellgelblich,
hellbräunlich, alt bräunend. |
|
Stiel: |
Weißlich,
braungelb bis hellbräunlich, wie Hut gefärbt, brüchig, Basis haarig, teils wurzelnd,
hohl. |
|
Lamellen: |
Weißlich,
cremeweiß, ausgebuchtet (ringartig) angewachsen, mit Zahn herablaufend,
kürzere Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6-9 x
3,8-4,8 µm, Q = 1.7-2.1, Basidien 19-32 x 5,8-7,5 µm, Cheilozystiden 25-40 x 5-9 x 1-3 µm). |
|
Vorkommen: |
Nadelholz, Äste,
Stümpfe, vermodertes vergrabenes Totholz, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst,
selten. |
|
Gattung: |
Helmlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Buntstieliger
Helmling, Gelbstieliger Nitrathelmling,
Voreilender
Helmling, Rostfleckiger
Helmling, Rosablättriger
Helmling, Fleischbräunlicher Helmling, Büscheliger Nitrathelmling. |
|
Bemerkung: |
Dieser
Helmling wird sehr unterschiedlich eingeordnet. Einige vermuten ihn als
Varietät zum Rosablättriger
Helmling, andere wiederum zum Fleischbräunlicher Helmling,
wieder andere zum Büscheliger Nitrathelmling |
|
Kommentar: |
Ohne
Mikroskopie kaum von anderen ähnlichen Arten trennbar. Diese Art ist regional
meist sehr selten. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 18:21:48 Uhr