Schwarzrote Erdzunge, Schwarzrote Blasssporerdzunge, Krähenbeerheiden-Erdzunge UNGENIESSBAR!
![]()
SABULOGLOSSUM
ARENARIUM (SYN. GEOGLOSSUM
ARENARIUM, THUEMENIDIUM ATROPURPUREUM, GEOGLOSSUM ATROPURPUREUM, LEPTOGLOSSUM
ROBUSTUM, CORYNETES ATROPURPUREUS, MICROGLOSSUM ROBUSTUM, MICROGLOSSUM
ATROPURPUREUM, MICROGLOSSUM ARENARIUM)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2+4
und unten 1+7 von links: Huafang (mushroomobserver.org)
Fotos
oben 3 und unten 2-6 von links: zaca
(mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend,
mild. |
|
Fruchtkörper: |
0,5-1 (2)
cm Ø, bis 10 cm hoch, schwarz mit rötlichem Einschlag, spindelig-gestielt,
spatelförmig zusammengedrückt, glänzend, fein bereift, geteilt in „oberen
Teil“ und „unteren Teil“ mit fein-körniger Oberfläche. |
|
Fleisch: |
Schwarz. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Braun
(70-90 x 8-10 µm, spindelförmig, Asci achtsporig). |
|
Vorkommen: |
Grass,
Moos, an sandigen, feuchten Boden, gern Dünen, Folgezersetzer (TERRICOLER SAPROBIONT), Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL Deutschland
gefährdet. |
|
Gattung: |
Erdzungen. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Glänzende
Erdzunge, Olivbraune Erdzunge, Schwarze Erdzunge,
Gemeine
Haarzunge, Langstielige Ahorn Holzkeule
oder sehr ähnlich wäre noch die seltene Sand-Erdzunge. |
|
Kommentar: |
Man beachte
immer einen rötlichen Hauch am schwarzen Fruchtkörper! Die Sand-Erdzunge hat
einen breiteren Habitus und wächst auf sandigen Boden. |
|
Bemerkung: |
Gilt
bereits in mehreren Regionen Deutschlands als bereits ausgestorben. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 3. Juli 2025 - 18:21:44 Uhr