awillbu1  Weißer Rettichhelmling, Weiße Form (Varietät) des Gemeinen Rettichhelmling               atod1 GIFTIG!   ...leicht giftig!

MYCENA PURA VAR. ALBA (MYCENA PURA F. ALBA)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1 und unten 1 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©    Fotos oben 2-4 von links: Gerhard Koller ©    Fotos unten 2-5 von links: deuteragenie (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png 

 

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Rettich.

Geschmack:

Rettich, mild.

Hut:

1-2 (3,5) cm Ø, weiß, Mitte leicht ockerlich, mit kleinem Buckel, ausbleichend (hygrophan), Rand blasser, gerieft.

Fleisch:

Weißlich, graulila, wässrig, dünn, weich.

Stiel:

Weißlich, rosa, blauweiß, hell rosabraun, hellbraun, Spitze heller, hohl, Basis weißfilzig.

Lamellen:

Weißlich mit teils mit rosa Ton, ausgebuchtet angewachsen.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (6-10 x 3-4 μm, lang-elliptisch oder nahezu zylindrisch, mäßig amyloid oder inamyloid. Basidien viersporig, Cheilozystiden und Pleurozystiden 40-70 x 10-20 μm, selten verstreut oder reichlich).

Vorkommen:

Mischwald, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten.

Gattung:

Helmlinge.

Verwechslungsgefahr:

Gelber Rettichhelmling, Blaugrauer Rettichhelmling, Gemeinen Rettich-Helmling, Zitronengelber Helmling, Frühlingshelmling, Geriefter Rindenhelmling, Milchweißer Scheinhelmling.

Bemerkung:

Den Gemeinen Rettich-Helmling (MYCENA PURA) gibt es hauptsächlich in violetten Farben, aber auch in ganz vielen anderen Farbformen. Im Gegensatz zum Rosa Rettichhelmling (MYCENA ROSEA) dessen Huthaut kräftig rosa und der Stiel blass rosa gefärbt ist. Varietäten zum Gemeinen Rettichhelmling sind der Gelbe Rettichhelmling (MYCENA PURA VAR. LUTEA) = gelblicher Hut; Weißer Rettichhelmling (MYCENA PURA VAR. ALBA) = weiße Hutfarbe; Blaugrauer Rettichhelmling (MYCENA PURA VAR. MULTICOLOR) = blaue Huthaut. Von manchen Autoren wird der Fleischfarbene Helmling (MYCENA PEARSONIANA SYN. MYCENA PURA VAR. PEARSONIANA) aus dem Nadelwald als Varietät zum Gemeinen Rettichhelmling gesehen. Mikroskopisch sind alle diese Varietäten ziemlich ähnlich.

Kommentar:

Alle Rettichhelmlinge sind leicht Muscarin-giftig! Außerdem sollen alle Rettichhelmlinge psychotrope Indolderivate, vermutlich Psilocybin enthalten. Diese sind aber nur in sehr geringen Mengen vorhanden, sodass eine Wirkung hier sicherlich ausbleibt.

Gifthinweise:

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Rettich-Helmling

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 26. März 2025 - 13:13:20 Uhr

“