Weißgenatterter Wasserkopf, Weißgenatterter Gürtelfuß
GIFTIG
oder zumindest giftverdächtig!
CORTINARIUS
ALBOVARIEGATUS (SYN. TELAMONIA ALBOVARIEGATUS)
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oberhalb: Dieter Wächter - Thiersheim ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Ammoniak, Gras, Jod (Medizinschrank). |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, kastanienbraun, rotbraun, graubraun, gelbbraun, Rand mit
weißem Velum (Schleier) behangen, kegelig, glockig, mit spitzer, oft
gebuckelter, dunkler Hutmitte, stark hygrophan (vom Rand her ausbleichend). |
|
Fleisch: |
Bräunlich, rotbraun, faserig, dünn. |
|
Stiel: |
Brauner, rotbrauner Untergrund mit weißen Flocken genattert und
vergänglicher angedeuteter Ringzone, hohl, Spitze weniger flockig. |
|
Lamellen: |
Gelbbraun, graubraun bis zimtbraun, ausgebuchtet, oft bogenförmig
angewachsen, mit kurzen Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun, rotbraun (5-6 x 6,5-8 µm, mit vielen feinen Warzen). |
|
Vorkommen: |
Nadelwald, gern Kiefern, moosigen, sauren Boden, Symbiosepilz,
Frühsommer bis Spätherbst, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten
Ausmaßes). |
|
Gattung: |
Gürtelfüße, Wasserköpfe. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Duftender
Gürtelfuß, Weißflockiger Gürtelfuß, Erdigriechender Wasserkopf, Dunkelbrauner
Gürtelfuß. |
|
Besonderheit: |
Unter den Geraniengürtelfüßen gibt es mindestens acht Arten, die aber
nur mikroskopisch unterscheidbar sind. |
|
Kommentar: |
Gürtelfüße/Wasserköpfe werden mittlerweile gern in einer Gattung zusammengefasst.
Schönes Erkennungsmerkmal ist das Ausblassen (hygrophane Verhalten) des Hutes
von außen nach innen. Keine Art essbar, alle giftverdächtig! |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 07:20:24 Uhr