Duftender Mehlstaubporling,
Wohlriechender Saftporling UNGENIESSBAR! ![]()
POSTIA BALSAMEA (POLYPORUS
BALSAMEUS, POLYPORUS BASILARIS, CORIOLUS BALSAMEUS, MICROPORUS BALSAMEUS, POLYPORE BAUMIER, POSTIA BALSAMEUS,
TYROMYCES KYMATODES, POLYPORUS CRISPELLUS, TYROMYCES BALSAMEUS, SPONGIPORUS BALSAMEUS, POSTIA BALSAMEA, OLIGOPORUS
BALSAMEUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 1-4 von links: Terri
Clements/Donna Fulton (pinonbistro) (mushroomobserver.org)
Fotos unten 5+6 von links: walt sturgeon (Mycowalt) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm parfümiert, nach Balsam oder Veilchen. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend bis bitterlich. |
|
Hut: |
2-5 (7) cm Ø der einzelnen Hüte, im gesamten bis 30 cm Ø, weißlich, grau, hellgelb, gelb, graubraun, meist mit rötlichem
Farbton, filzig behaart, bräunliche gezont, Rand scharf, wellenförmig
aufgerollt. |
|
Fleisch: |
Weißlich bis beige. |
|
Poren, Röhren: |
Gelblich bis beige, braun fleckend, ca. 5 mm dick, fleischig,
weißlich. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, transparent (4-5 x 2,5-3 µm). |
|
Vorkommen: |
An totem
Nadelholz, Folgezersetzer, Braunfäuleauslöser, Sommer bis Herbst, sehr
selten. |
|
Gattung: |
Porlinge, Saftporlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Samtige
Tramete, Striegelige
Tramete, Braune Borstentramete, Zartrandiger
Saftporling, Weißliche Braunfäuletramete (Laubholz), Reihige
Tramete, Hirschbraune
Tramete, Striegelige
Tramete, Striegeliger
Schichtpilz, Gelbe
Braunfäuletramete. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:55:36 Uhr