Filzschuppiger Raukopf,
Goldfuchsiger Raukopf, Buchen-Raukopf, Filzigschuppiger Seidenkopf,
Goldfuchsiger Dickfuß
GIFTIG! …verdächtig!
CORTINARIUS
TOFACEUS (SYN. GOMPHOS TOFACEUS, CORTINARIUS TOFACEUS VAR. REDIMITUS, CORTINARIUS
TOPHACEUS, CORTINARIUS TOPHACEUS VAR. REDIMITUS, CORTINARIUS TOPHACEUS VAR. TOPHACEUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org)
Fotos
unten 1-7 von links: Northeastern Mycological Foray (NEMF) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend
bis leicht rettichartig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
3-8 (10) cm Ø, goldgelb, olivgelb, goldbraun,
braun geschuppt, wollig filzig, matt, Rand eingebogen, Mitte meist gebuckelt. |
|
Fleisch: |
Gelblich
(nicht abfärbend bei Taschentuchtest mit Alkohol). |
|
Stiel: |
Schmutzig gelb, zur Basis bräunlich überfasert (genattert) und leicht
verdickt, Spitze heller, oft zitronengelb. |
|
Lamellen: |
Goldgelb, olivgelb, goldbraun, schwach ausgebuchtet angewachsen, eventuell etwas mit Zahn
herablaufend, vor dem Rand endend, Schneiden
wellig, gezahnt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (6-7 x 5-6 µm, Q = 1,2). |
|
Vorkommen: |
Meist
Laubwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL-G Deutschland
(GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes). |
|
Gattung: |
Rauköpfe, Schleierlinge (Haarschleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Gelbgolder Raukopf,
Gilbender Raukopf, Zitronengelber Raukopf, Grüner Raukopf, Orangefuchsiger Raukopf (tödlich giftig), Filzschuppiger
Raukopf. |
|
Kommentar: |
Verdächtig wie alle Rauköpfe! |
|
Giftintensität: |
Nachweislich
STARK GIFTIG! Mehrere Vergiftungsfälle sind
bereits bekannt. Dieser Pilz hat im Speisepilzkorb nichts verloren. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 18:49:01 Uhr