Heide-Stäubling, Torfmoos-Stäubling, Heidebovist, Heidestäubling ESSBAR!
LYCOPERDON
ERICAEUM (SYN. LYCOPERDON MUSCORUM VAR. SUBAREOLATUM, LYCOPERDON ERICAEUM VAR.
SUBAREOLATUM LYCOPERDON MUSCORUM, LYOPERDON MUSCORUM SENSU)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links: Peter Kresitschnig ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm bis unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper : |
2-7 (9) cm Ø, und 7,5 (9)
cm hoch, weiß, schmutzig
weiß bis gelblich. Im Alter gelbbraun, anfangs flockig-stachelig, mit sehr feinen, rosettenartig angeordneten und zusammen
neigenden, pyramidenförmigen Stacheln.
Später körnig, mit kurzer, stielartiger, faltiger Basis. Im Sporenmodus mit
zerschlitzter obiger Mündung. Oft von oben ausgehend schwach niedergedrückt,
schnell birnen- bis kreiselförmige Form annehmend. |
Fleisch: |
Weiß, später braun bis olivlichbraun,
mit 1 mm großen Kammern. |
Stiel: |
Fehlt. |
Sporenpulverfarbe: |
Umbrabraun (4-5,5 x 4,1-6,5 µm, rund mit Stachelwarzen ca. 0,5 µm hoch,
mit 1-2 µm langem Apikulus, Q = 1-1,1, Capillitium am ehesten vom
Lycoperdon-Typ, Zellen ca. 2-6 µm breit). |
Vorkommen: |
Mischwald, Nadelwald, Parks, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst,
sehr selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet), RL3 Deutschland (gefährdet). |
Gattung: |
Stäublinge, Staubpilze, Bauchpilze (Weißfleischige
Boviste). |
Besonderheit: |
Boviste/Stäublinge:
Wenn die innere Fruchtschicht schneeweiß ist und keine Lamellenansätze zeigt,
sind sie in der Regel immer essbar! Eventuell können Kartoffelboviste
fast weiß erscheinen, deshalb gilt bei braungelben Arten zusätzliche
Vorsicht! |
Verwechslungsgefahr: |
Beutelstäubling, Schlanker Ockerstäubling, Wiesenstaubbecher,
Zwergweiden-Stäubling,
Weißer
Igelstäubling, Abblätternder
Stäubling, Bleigrauer Zwergbovist, Zwergbovist, Braunsporiger
Zwergbovist. |
Gefahrenhinweis: |
Tödlich giftige „Weiße Knollenblätterpilze“
können jung sehr kugelartig aussehen, haben aber im inneren Bereich
Lamellenansätze! Deshalb gilt bei kugelartigen Pilzen, immer durchschneiden
und auf Lamellenansetze achten, sonst besteht Lebensgefahr! |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Boviste |
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 17:05:51 Uhr